194 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, fremde Noten u. wertbest. Umlaufsmittel 56 031, Debit. 339 360, Wechsel 85 288, Eff. 19 870, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 43 288, Kredit. 257 262. Sa. GM. 500 551. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1922–1924: 50, ?, 6 %. Direktion. Bankier Moritz Brenner, Dr. G. Burchard, Pforzheim. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Privatmaun Wilh. Jourdan, Fabrikant Adolf Kinzinger, Bankier Ww. Minna Schmitt, Pforzheim; Dir. der Bad. Bank Rich. Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Max Löb, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i V. Kapital: GM. 1 500 000 in 14 000 Akt. zu GM. 100 u. 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill Erhöht 1904 um M. 1 Mill., 1911 um M. 1 Mill., 1919 um M. 2 Mill., 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 10 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M 20 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 20 Mill. angeb. im Verh. 5: 2 zu 800 %. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18/12. 1924 von M. 150 Mill. auf GM. 1 500 000 derart, dass gegen je M. 10 000 bisher. Aktien eine neue Aktie zu GM. 100 bzw. für geringere Beträge im ent- sprech. Verh. je eine neue Aktie zu GM. 20 verabfolgt wird. Spitzenbeträge werden durch Aushändig. von Anteilscheinen über GM. 10 lautend ausgeglichen. Abstemp. Frist 25./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 77 507, Zinsscheine u. Sorten 9683, Debit. 1 283 897, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 41 157, eig. Wertp. 94 970, Stahlkammern, Inv. u. Material. 60 000, Grundbes. 920 000, Vorratsakt. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 793, Kredit. 872 329, Gläubiger in gebührenfr. Rechn. 10 263, Hyp. 33 830. Sa. GM. 2 487 217. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bargeld u Giroguth. 171 177, Zinssch. u. Sorten 5104, Debit. 3 384 847, (Bürgschaftsschuldner 36 650), Wechsel 1 257 471, eig. Wertp. 76 699, Bank- geb u. Grundbesitz (abz. 33 830 Hyp.) 886 169, Stahlkammer u. Mobil. 60 000, Vorr.-Akt. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 793, Gläubiger in lauf. Rechn. 3 069 549, do. gebühren- freier Rechn. 949 403, (Bürgschaftsverpflicht. 36 650), Akzepte 22 876, Gewinn 228 848. Sa. RM. 5 841 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Geschäftsunk. 652 204, Überschuss 228 848 (davon zum R.-F. 79 206, Abschr. 40 000, Div. 100 000, Vortrag 9641). – Kredit: Zs., Wechsel u. Devisen 447 415, Gebühren, Wertp., Gemeinschafts-Geschäfte u. Sorten 433 636. Sa. RM. 881 052. Kurs Ende 1920–1924: 172.50, 275, 1500, 1.4, 0.7 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50, 0, 10 %. Vvorstand: Alfred Franz, Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen. Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Oberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky: II. Stellv. Rentner W. Magerhans; Mitgl.: Komm.-Rat Herm. Waldenfels. Fabrikbes. Enno Hartenstein, Otto Schneider, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichlenbach i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.Ges. in Plauen j. V. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männ., buchtechn., organisat., steuerlichen u. sonst. Fragen aller Art, Prüfung von Bilanzen, Einricht. praktischer Buchführ., Fertigstell. von Rechnungsabschlüssen, Übernahme von Ver- mögensverwalt., Nachlassverwalt.. Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eig. Rechn. der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 300 zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 1 500 000, zu 150 % an die Plauener Bank begeben, die den Aktion. Bezugsrecht 1: 3 zu 165 % – Steuer anbot.