Banken und andere Geld-Institute. 195 Umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 durch Zus.-legung von 2 M. 1000-Akt. im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20 u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien zu M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. Radelstr. 6 30 000, Einricht. 745, Geräte 26, Bücherei 10, Debit. 1334, Postscheck 14, Girokasse 11, Kassa 1589. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-E. 2952, Plauener Bank 506, Hyp. 8250, Rückstände 2023. Sa. RM. 33 731. Goldmark-Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Gebäude Rädelstr. 6 29 500, Einricht. 1040, Geräte 10, Bücherei 63, Eff. 2750, Debit. 5845, Bankguth. 573, Giroguth. 166, Post- scheck 59, Kassa 876. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2952, Hyp. 8250, Kredit. 7798, rück- ständ. Umsatzsteuer 200, Reingewinn 1683. Sa. RM. 40 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 780, Handl.-Unk. 31 430, Reingewinn 1683 (davon: Pens.-F. 1600, Vortrag 83). – Kredit: Gebühren 33 110, Hausertrag 783. Sa. RM. 33 894. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 0, 2, 009% Direktion: Edmund Schmidt, C. Reinitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Meyer, Plauen; Stellv. Privatmann Adolf Hoffmann, Gr.-Friesen b. Plauen; Bankdir. Cuno Lindenlaub, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pyrmonter Bank Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Pyrmonter Kreditverein e. G. m. u. H., Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. u. H., Frau Helene Bussemeyer, geb. Magk, Pyrmont; Bankier Carl Bäkmann, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Zweck: Fortführung des Bankgeschäftes der Komm.-Ges. Carl Bäkmann & Co., zu Bad Pyrmont, Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteil. an Unternehm., die mit ihrem Bankbetrieb in Verbindung stehen. Kapital: GM. 100 000 ini12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu GM. 20 sowie 50 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden begeben zu 6000 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 vom 29./10.–15./11. 1923 zum Kurs von 0.20 GM. pro M. 1000 nach Dollarstand am Tage der Einzahl. plus Steuer u. Pauschale. Die Nam.-Akt. sind 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M 200 Mill. auf GM. 100 000 in 12 Nam.-Akt. u. 2488 Inh.-Akt. zu GM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu GM. 1000. Umtauschfrist bis 15./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 10 346, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 123, do. bei Banken u. Bankfirmen 400, eig. Wertp. 4103, Debit. 24 025, Inv. 5000, 2 Bankgeb. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1437, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3408, Kredit. 29 152. Sa. GM. 133 998. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Georg Bornemann, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Gust. Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Konditoreibes. Fritz Landwehrmann, Carl Clasing, Heinrich Peters, Zimmer. u. Baumeister August Ostwald, Dekorateur Albert Schulze, Hermann Runge, Fabrikant Fritz Bussemeyer, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenkranz, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Holzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank. u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Dann lt G.-V. v. 8./11. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf GM. 20. Gleichzeitig erhöht um GM. 800 000 in 800 Akt. zu GM. 1000, die bereits vorhandenen 10 000 Akt. zu GM. 20 wurde umgewandelt in 200 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 84 024, Notenbankenguth. 57 081, Sorten 297, Wertp. 985 Wechsel 314, Bank Nostroguth. 71 341, Debit. 321 771, Geb. n I, innere Verrechn. 17 085. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 3695, Kredit. 330 629, innere Verrechn. 17 085, Gewinn 1492. Sa. GM. 552 901. Dividenden 1921–1923: 0, 20, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hüesker, Recklinghausen; Stellv. Fabrikant A. Galland, Westerholt; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Oskar Fromm, Herten; Gutsbes. Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck; Bergmeister Wiesmann, Amtmann Dr. Odenbreit, Datteln; Gen.-Dir. Krone, Bochum; Syndikus Franz Weber, Recklinghausen; Ministerialdir. Dr. Klausener, Berlin. 13*