196 Banken und andere Geld-Instituce. Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./1 1. 1924 liess das A.-K. unverändert, aber Einstell. eines Kap.-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 100 000, Kap.-Entwert. 900 000. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Dividenden: Die Ges. hat ihre Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Direktion: Karl Goedel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Reg.-Rat Dr. jur. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Landbank Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 2./12. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/13. Zweck: An- u. Verkauf sowie Aufteilung von Immobilien, Vermittlung des An- u. Ver- kaufs von Liegenschaften u. der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, ferner Einricht. u. Fführung landwirtschaftl. Bücher, Prüfung der Rechnungen landwirtschaftl. Betriebe u. die Nachweisung landwirtschaftl. Beamten. Kapital: GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Dividenden 1909 –1910: 9, 0 %. Seit 1910 nicht bekanntgegeben. Vorstand: Kaufm. Fritz Dörrfeld, Rostock. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Junge; Stellv. Bank-Dir. Werner Kleinert, Ludw. Hermes, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Bank in Rostock. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Neustrelitz, Schönberg, Schwerin, Stralsund, Swinemünde, Wolgast, Wismar sowie Depositenkassen in Güstrow, Neubrandenburg, Ribnitz; ferner 99 Agenturen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. in 20 000 Akt. zu RM. 40, davon RM. 200 000 nicht in Umlauf u. ohne Div.-Berechtig., dieselben befinden sich im eig. Besitz der Bank. Bis 27./4. 1923: M. 6 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. à M. 500 (diese urspr. à M. 600; Reduktion auf M. 500 durch Abstempel. im Febr. 1894). Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 22./3. 1912 von der Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank u. der Mecklenburg. Sparbank, beide in Schwerin zu 100 % übernommen. Gleichzeitig Umtausch der Nam.-Akt. à M. 500 in Inh.-Akt., Nam.-Akt. sind nicht mehr lieferbar. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 425 %, davon M. 18 000 000 d. bish. Aktionären zu 450 % im Verh. M. 1000: 3000 bis 8./6. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29. 11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1). Abstemp. bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse u. der Deutschen Bk. in Berlin. Die gleiche G.-V. beschloss- Erhöh. auf RM. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 500 je Mitglied, Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, ausländ. Geldsorten u. Zs.scheine 328 965, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 155 353, Wechsel u. unverzinsliche Schatz- scheine 34652, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 86 671, feste Anleihen gegen börsengäng. =―