198 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jegl. Art sowie der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führung des Bankgeschäfts der Spar- u. Leihkasse zu Scharmbeck, Gen. m. b. H. Kapital: GM. 55 000 in 1750 St.- u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 12 800 St.-Akt., 3200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1924 unter Einzieh. bzw. Amort. von 105 Mill. mithin von M. 55 Mill. auf GM. 55 000 in 1750 St. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. derart, dass gegen je 2 Aktien zu bisher M. 10 000 eine neue Aktie zu GM. 20 ausgehändigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 8481, Debit. u. Darlehen 273 788, Postscheck 2811, Wechsel u. Schecks 1560, Mobil. 440, Immobil. 2380. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 7194, Kredit. u. Spareinlage 116 236, Banken 30 269, eig. Wechselverbindlichk. 80 760. Sa. GM. 289 460. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Ludwig Meyer; Wilh. Bullwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. D. A von Rönn; Stellv. Apotheker Carl Hoenicke, Fabrikant August Karl Ludwig Wilhelm Viets, Ratsherr Johann Friedrich Kück, Scharmbeck; Hofbes. Johann Georg Tietjen, Bahrenwinkel, Kr. Osterholz; Fritz Johann Hinrich Lankenau, Scharmbeck; Klempnermeister Claas Jacob Knoop, Worpswede; Hofbes. Hinrich Siemer, Ohlenstedt, Kreis Osterholz; Landrat a D. Paul Freiherr von Hodenberg, Gut Sandbeck, Kreis Osterholz; Fabrikant Diedrich Brättelmann, Scharmbeck; Hofbesitzer Ludwig Ficken, Gemséindevorsteher, Georg Michaelis, Lintel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmiedeberger Bank, Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Das Unternehmen ging aus der 1867 gegründ. Schmiedeberger Bank e. G. m. b. H. hervor. Depos.-Kasse in Bad Pretzsch a. d. Elbe. Am 1./7. 1923 Übernahme der Geschäfte der Anhalt-Dess. Landesbank Dep.-Kasse Bad Schmiedeberg. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der Übernahme von bereits bestehenden Bankgeschäften. Kapital. GM. 100 000 in 1500 Akt. zu GM. 20 u. 700 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 68 Mill. Inh.-Akt. u. M. 2 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 40 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 3000 alte Aktien: M. 4000 neue Aktien bis 10./9. 1923 zu 30 000 % plus Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrecht angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 15fach. Stimmrecht u. erhalten / der jeweil. Jahres-Div. Dann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 10 000: 3 auf GM. 30 000 derart, dass auf M. 400 000 bisher. Aktien 6 neue Akt. zu GM. 20 oder auf M. 67 000 alte Akt. 1 neue zu GM. 20 entfielen. Spitzenbeträge auf alte Aktien werden für je M. 1000 mit GM. 0.30 ver- rechnet. Einreich. frist bis 5./3. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Lt. gleicher G.-V. fand Erhöh. um GM. 70 000 in 700 Akt. zu GM. 100 statt, angeb. den Aktionär. im Verh. 20:100 vom 29.11. 1924–1./1. 1925 zu pari mit 50 % Einzahl. Resteinzahl. nicht vor 1./5. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa, Kupons, Sorten 972, Noten- u. Abrechn.-Bankguth. 627, Nostroguth. bei Banken 1306, Wertp. 1124, Debit 51 836, Geb. 10 000, Inv. 3420. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 38 297, Hyp. 990. Sa. GM. 69 287. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Rudolf Schwalm, Johannes Diesener. Aufsichtsrat. Vors. Alfred Lohse, Paul Krochs, Wilhelm Hertwig, Willi Höffler, F. W. Schaarschmidt, Ernst Bohne, Rich. Winkler, Willi Hepprich. R. Lüdicke, Max Dietrich. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 10./11. 1880. Zweigniederlass. in Neubrandenburg, Wismar, Güstrow, Ribnitz und ab 1./1. 1924 in Rostock, sowie 55 Agenturen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht mit der im Dezember 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar. u. Creditbank A.-G. Stralsund, in engenr Be- ziehung. 1920 Übernahme der Neuen Vorschuss-Anstalt in Fürstenberg i. M. 1924 Uber- nahme der Rostocker Gewerbebank mit Wirk. ab 31./12. 1923 im Wege der Fnsion. Gegen 10 *, M. 300 Rostocker Gewerbebank-Akt. wurden M. 3000 Akt. der Ges., gegen 5 M. 300 Rostocker Akt. M. 1500 der Ges. u. gegen 5 * M. 1000 (80 % Einzahl.) Rostocker Akt. M. 4000 der Ges. gewährt.