200 Banken und andere Geld-Institute. Wertp. 63 560, Sorten, Devisen u. gekünd. Werte 50 247, Lombarddarleh. 51 850, Mobil. 100, Geschäftshäuser 1 850 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R-F. 300 000, Einlagen 3 863 290, Kredit. 585 784. Sa. GM. 7 749 074. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs Ende 1921–1924: 291, 1225, 2, 1.7 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1921. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10, 30, 0, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Rud. Faull, Dr. Paul Wiebering, Dr. Friedr. Stratmann, Ludw. Paetow: Stellv. H. Paasch, A. Gundlach, M. Granert, Adolf Brandt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alb. Clement, Rostock; Curt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Rob. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Clausdorf; Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz, Bank-Dir. Arnold Lorenz Meyer, Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Komm.-Rat H. Berger, Schwerin; Bank-Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Rechtsanw. Dr Friedr. Moncke, Rostock. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges., Schwerin i. M. Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 4 Md. in 2000 Nam.- u. 6000 Inh.- Akt. zu M. 500 000 begeben zu pari, mit der Verpflicht., je M. 5 Md. Namens- u. Inh.-Akt. den alten Aktionären zu 25 000 % bzw. 50 000 % zum Bezuge anzubieten u. restl. M. 3 Md. bestmöglichst im Einvernehmen mit der Ges. zu begeben. Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. eingezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Md. auf GM. 12 000. Gegen Einliefer. von je M. 4 Mill. bisher. Nam.- bzw. Inh.-Akt. wird bis zum 28./2. 1925 eine neue Inh.-Akt. über GM. 20 ausgehändigt; darunterliegende Mark-Akt.-Beträge werden für Rechnung des Ein- lieferers verwertet. Nicht bis 28 /. 1925 zum Umtausch eingelief. Aktien werden für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die Erhöhung ist durchgeführt, sämtl. Aktien sind zu 100 % Kap.-Verk.-Steuer gezeichnet. Die erste Einzahl. von 25 % = RM. 22 000, ist Ende Januar 1925 erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 GM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. von der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 350), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2012, Wertp. 9558, Wechsel 6512, Debit 279. – Passiva: A.-K 12 000, R.-F. 1535, Kredit. 4827. Sa. GM. 18 362. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: E. H. Brasch, Wilh. Jentz. Aufsichtsrat: Vors.: Max Nord, Schwerin; Stellv.: Komm.-Rat. J. G. H. Chr. Callies, Grevesmühlen; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin; Heinrich Josephy, Rostock; Mühlenbes. Louis Deppen, Schwerin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Schwerin (Meckl.). Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, soweit sie gesetzlich zulässig, insbes. der Betrieb des Frachten- u. Frachtenkreditgeschäfts. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. foldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A.-K.-K. 37 500, Vertragsrechte 12 500, Debit. 1567, Banken 1020. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2588. Sa. GM. 52 588. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Bankprokurist Franz Schneider. Aufsichtsrat: Bankdir. Reinh. Segebade, Schwerin i. M.; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Bankier Werner v. Bleichröder, Berlin; Eisenbahndir.-Präsid. a. D. Richard von Schaewen, Berlin; Reichsbahndir.-Präsid. Dahse, Schwerin i. M.; Bank-Dir. Dr. R. Schenk, Rostock i. M.; Bank-Dir. Otto Schumacher, Neubrandenburg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.