Banken und andere Geld-Institute. 203 Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 5000 statt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 107 555, Bankguth. 14 413, Kapital- Entwert. 3853. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 103 363, Frachten 17 459. Sa. GM. 125 822. Dividende 1923: 0 %. * Liquidator: Dr. Wilh. Ehrlich, Stettin, Kl. Domstr. 2. Aufsichtsrat: Hermann Schneider, Stettin: Bankier Werner von Bleichröder, Haupt- ritterschafts-Dir. Landrat a. D. Dr. Friedrich von Winterfeld, Eisenbahndirckt.-Präsident von Schaewen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Stolper-Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern, Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Belgard a. Pers., Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolpmünde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, 2500 zu RM. 100, 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, begeben zu Pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1921 um M. 3 Mill. in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, zu 112 % übern., wovon M. 1 Mill. zu 112 % (21) angeb. Laut G.-V. v. 26./1. 1923 erh. um M. 55 Mill. (auf M. 60 Mill.), äbern. von der Pommerschen Landesgonossenschafts-Kasse, Stettin zu 165 %, div.-ber. ab. 1./10. 1922. M. 10 Mill. wurden den Aktion. zu 165 % Schlussscheinstempel bis zum 15./2. 1923 im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 (M. 3000 = RM. 20). (Abstempel.-Frist 30./4. 1925). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei d. Reichsbank 199 899, eigene Wertp. 178 684, Beteil. 2420, Wechsel 388 792, Debit. 1 707 104, Hausgrundst. 150 000, Stahlkammern u. Mobil. 10 (Bürgschaftsschuldner 24 083). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 126 911 (Bürgschaftsgläubiger 24 083). Sa RM. 2 626 911. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 12 0, 0 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul Reisse, Joh. von Ohlen, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Boehn-Stolp; Stellv. Landrat a. D. von Köller- Hoff; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Ritterschaftsrat Aulig, Pitzerwitz; Rittergutsbes. Dr. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp: Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz; Rittergutsbes. Koenigs, Lebbehn; Rittergutsbes. von Heydebreck, Barzlin; Rittergutsbes. Major Wallenius, Grapitz; Geh. Finanzrat Glaeser, Berlin; Rittergutsbes. Eckard Fliessbach, Lantow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts-Kasse E. G. m. b. H.; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Direktion der Disconto-Gesellschaft, Preuss. Staatsbank (Seehandlung) * Neuvorpommersche Spar- und Credit-Bank, Aet.-Ges. in Stralsund, Neuer Markt 7. Gegründet: 24./1. 1900; eingetr. 1./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffnung 20./2. 1900. Die Bank übernahm die Geschäfte der Stralsunder Bankfirma H. Israäél. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank unterhält 15 Agenturen. Kapital: GM. 500 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20, Aktien zu M. 2000 u. 5200 desgl. zu GM. 50. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1913 um M. 1 Mill., 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 10 Mill. sind voll zu zahlen (Ausg-Kurs 400 %), M. 5 Mill. sind mit 50 % einzuzahlen (Ausg.-Kurs 200 %). Die voll zu zahl. Aktien werden von einem Konsort übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:2 v. 15./2.–10./3. 1923 zu 450 % plus Stempel u. Steuer. Dann ferhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000 u. 7200 St.-Akt. à M. 5000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. unter Einzieh. aus letzter Emiss. nicht begeb. M. 10 Mill. Akt. im Verh. 100 1 auf GMI. 500 000, derart, dass gegen 2 Akt. zu M. 1000 oder 1 Akt. zu M. 2000 1 neue Aktie zu GM. 20 u. gegen 1 Aktie zu M. 5000 eine solche zu GM. 50 gegeben wird. Abstempel.- Frist 20./6. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 nom. = 1 St.