204 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant in K. -R.. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 98 313, Bankguth. 34 538. Wertp. 12 534, Debit. 935 072, Mobil. bei d. Zentrale u. sämtl. Geschältsstellen 48 000, Bankgeb. 200 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 44972, Depos. u. Kredit. 783 485, Sa. GM. 1 328 457. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 40, 0, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Adolf Schmidt, F. Täger, H. Staud. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Bankdir. Jüdell, Berlin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow: Rittergutsbes. M fk hold, Bartelshagen; Oberamtmann Radbruch, Abtshagen, Kreis Grimmen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklenb. Bank. Kredit. und Handelsbank Akt-Ges. in Liquid., Stuttgart, Schellingstr. 19. Gegründet: 25./4. 1923. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in Liquid. Gründer: Bankier Alfred Braitinger, Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Landtagsabgeordneter Gustav Hanser Württembergische Handelsgesellschaft m. b. H., Sindelfingen; Fabrikdirektor Franz Langenberger. Zweck: Bank-, Kredit- u. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 800 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Dann erhöht um M. 700 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 5000 u. 30 000 zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 1000 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 16 333, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 33 904, eig. Wertp. 5441, Debit.: gedeckt 51 083, ungedeckt 34 627, Haus 76 893. – Passiva: A.-K. 40 000, Guth. von Banken 14 984, Kredit. 112 828, Delkr.-K. 50471 Sa. GM. 218 283. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 22. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.- Banken 411, Guth. bei Banken 65, eig. Wertp. 50, Debit.: gedeckt 4202, ungedeckt 13 562, Mobil. 700. – Passiva: Reinvermögen 12 308, Kredit. 6683. Sa. GM. 18 992. Dividende 1923: 0 %. Liquldator: Schriftsteller Gustav Hanser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Besgen, Aachen; Bankier Alfred Braitinger, Biberach; Notar Wilhelm Häfele, Gustav Hanser, Grosskaufmann Theodor Jäger, Weingutsbesitzer Georg Nägele, Hambach; Grosskauf. Carl Riehle, Dr. Leopold Pütz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Gewerbekasse Akt.-Ges. (Handels- und Gewerbebank) in Stuttgart, Büchsenstr. 58. Gegründet: 17./5. 1882. Fa. bis 14./12. 1922 Stuttgarter Gewerbekasse. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, vor allem Vermittlung des Kredit- u Geldverkehrs unter besonderer Berücksichtigung des mittleren Gewerbe- u. Handelsstandes. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 5,2 Mill. in 3200 Aktien zu M. 1000 u. 400 zu M. 5000. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 99 Mill. auf M. 105 Mill. Lt. G.-V. Y. 28./12. 1923 erhöht um M. 50 Mill., zu pari begeben, davon M. 20 Mill. im Verh. M. 25 000: M. 5000 zu GM. 4.25 für je M. 1000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 120 Mill. auf GM. 300 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 8000 bisher St.-Akt. 1 neue Aktie zu RM. 20 ausgehändigt wird. Frist des Umtausches bis 31. 3. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe 25 % vom A.-K- beträgt, vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 12 417, Reichsbank 3659, Noten- bank 288, sonst. Banken 1200, Sorten 5, Coup. 1, Wechsel 4997, Eff. 9323, Haus 250 000, Mobiliar 10 000, Debit. 112 928. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 104 822. Sa. GM. 404 822. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Gunz, Stellv. M. Gunz, G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Hch. Binder, Oberbürgermstr. Carl Lautenschlager, Komm.-Rat Adolf Bader, Victor Sandberger, Paul Hammann, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Verlagsbuchhändler K. Wittwer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =