208 Banken und andere Geld-Institute. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankgeb. mit Einricht. 400 000, Kassa, Sorten, Giro- u. Postscheckguth. 20 369, Hyp.-Darl. auf Feingoldgrundl. 10 076, Banken 20 736, Debit. 2 717 847, Wertp. 71 411, Vorratsakt. 18 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 8 441, Pens.-F. 50 000. Sa. GM. 3 258 441. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Kurs 1914–1924: Aktien: –*, –, 138, –, 161*, 153, 175, 270, 700, 3, 2.05 %. Notiert in Stuttgart. Aktien à M. 1000 Nr. 41 001–66 000 u. à M. 5000 Nr. 66 001–69 000 im April 1924 in Stuttgart zugelassen. Dividenden 1914–1924: 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Staats-Kommissar: Präsident von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Bezirksnotar H. Gestrich. Direktion: Dr. jur. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet. Dr. G. Gessler; Stellv.: W. Keller. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. von Payer, Stuttgart; Stellv. Geh. Hofrat Hans Remshard, München; Bankier August Rueff, Oberfinanzrat Fr. Cronmüller, Dr. jur. G. v. Doertenbach, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Dr. Hch. Blezinger, Geh.-Hofrat F. Intelmann, Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., L. u. E. Wertheimber; München: H. Aufhäuser. Württembergische Privatbank Akt.-Ges. (vorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Breite Str. 4. Gegründet. 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Kom mandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführun der Firma eingebracht. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen, vorwiegend Effekten- kommissions-, Diskont- u. Finanzierungsgeschäft. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 500 Mill. in 76 333 St.-Inh.-Aktien zu M. 6000 Lit. A, 5001 zu M. 2000 Lit. A, 2000 zu M. 1000 Lit. A, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.- zu M. 100 000 Lit. B. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf M. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Coup., fremde Geldsorten 94 803, Reichsbank, Notenbank, Postscheck 22 688, Nostro-Guth. bei Banken 1 405 770, Debit. 234 278, Wertp. 1, Wechsel 28 752, Grundst. 31 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 567 296. Sa. GM. 1 817 296. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Göz, Geh. Hofrat Hermann Sauter. Aufsichtsrat. Vors. Bankier S. Jacobowitz, Stellv. Dir. Eugen Hammel, Stuttgart; Bankier Siegfried Gutmann,. Schw.-Gmünd; Ober-Reg.-Rat Dr. Michelmann, Berlin; Landtags-Abg. Fabrikant Emil Roth, Reutlingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergischer Kreditverein, Akt.-Ges., Stuttgart, Kanzleistr. 34. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Hypothekenbank nach Massgabe des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899. Die A.-G. führt die Geschäfte der seit 1826 bestandenen Fa. Württem- bergischer Kredit-Verein weiter, die bis zur Umstellung in eine A.-G. als gemeinnütz. Verein mit jurist. Persönlichkeit tätig war. Die neu gegründete A.-G. hat inzwischen die Genehmi- gung des Reichsrats zum Geschäftsbetrieb erhalten. Nach Auflös. des Vereins wurden die sämtl. vom Württ. Kreditverein ausgegebenen u. noch nicht verlosten 3½ % u. 4 % Schuld- verschreib. mit Ausnahme der mit Unkündbarkeit bis zu den Jahren 1931 oder 1933 aus- gestatteten Schuldverschreib. auf 1./5. 1924 gekündigt. Die gekündigten Stücke wurden bis zum 31./12. 1923 zu einem dem 20fachen Nennwert gleichkommenden Vorzugskurs, von da ab bis auf weiteres zum zfachen Nennwerte eingelöst; eine Zinsvergütung unterblieb. Kapital: GM. 600 000 in 5500 St.-Akt. u 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 55 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 7 Mill. %, Vorz.-Akt. zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 60 Mill. auf GM. 600 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100. Ende 1924: Umlauf. Hypothekengoldpfandbriefe GM. 1 953 300, in das Hypothekenregister eingetragene Darlehen GM. 1 955 143. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Effekten 230, Debit. 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 230. Sa. GM. 600 230.