Banken und andere Geld-Institute. 209 Dividenden 1922–1923: % Direktion: Präs. Ludwig von Schmidt. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Heinrich von Wagner, Stuttgart; Bankdir. Dr. Paul Schmidt, Ulm; Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Dir. Gustay Müller, Dir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Alfred Drescher, Arthur Hallmeyer, Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Spark.-Dir. Frey, Esslingen; Oberamtmann Ehemann, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges. in Vilbel. Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Ut. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Vilbel verlegt Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; Max. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Effekten 350. Debit. 150, Kap.-Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 15, 5, 0, 5, 8, 0, 0 %. Direktion: Karl Weil, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max H. Maier, Dr. W. Sturmfels, Dr. Falk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. A. in Wernigerode, Breitestr. 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“ Kapital: GM. 204 000 in 10 200 Akt. zu GM. 20, Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden den Kommanditisten angeb. Die M. 250 000 Inh.-Vorz.-Akt. wurden auf Namen gestellt. Weiter erh. It. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 204 000 in 10 200 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Einreich.-bis Spät. 30./6. 1925, nachdem Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nann.- Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R., restl. Inh.-St.-Akt. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 30 374, Reichsbank- u. Postscheckguth. 5975, Wechsel 5081, eigene Wertpap. 8756, Debit. 116 268, Bankgeb. 120 000, Tresor u. Inventar einschl. Zweigstellen Braunlage u. Ilsenburg 23 985. — Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 100 082, Banken 6359. Sa. GM. 310 442. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1922–1924: 20, 0, „ Direktion: Otto Michael, Kurt Röder, Willi Jaentsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Studienrat Ernst Köllner, Bernh. Ernst, Uhrmacher Paul Schluck, Konditoreibes. Herm. Hauer, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Gelb- giessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode; Robert Hildebrand, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912; erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Akt. zu 100 %; 250 jg. Akt. zu 110 % ohne Bezugsrecht angeboten. Bezugsrecht bis Ende Okt.; Zeichn. u. Volleinz. bis 31/12. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Auf M. 300 Nam.-Akt. entfallen M. 1000 jg. Inh.- Akt. u. auf M. 1000 alte Inh.-Akt. M. 3000 jg. Inh.-Akt. zu 135 %; M. 950 000 jg. Akt. zu 135 % Vorst. u. A.-R. angeboten. M 5 000 000 jg. Akt. gelangen ohne Bezugsrecht zu 165 % zur Ausg. Zeichnung bis 1./6. 1923, Vollzahlung bis 1 /7. 1923. G.-V. v. 25./7. 1923 hat Erhöh. um M. 38 000 000 beschlossen, zu 2000 u. 4000 % begeben. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. 622, Debit. 48 873, Gebäude 24 829, Wertp. 4608, Inventar 2514. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinl. 173, Kredit. 23 067, Delkr. 1000, R.-F. 7207. Sa. GM. 81 447. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten u. Bankguth. 10 137, Debit. 181 502, Wechsel 13 113, Wertp. 5302, Bankgeb. 24 333, Inv. 2389. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7207, Delkr. 1000, Kredit. 104 778, Spareinlagen 65 001, Wechselzs. für 1925 134, Reingewinn 8656. Sa. RM. 236 776. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 14