210 Banken und andere Geld-Institute. Genslas u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 15 574, Abschr. auf Bankgeb. 496, do. auf Inv. 126, Reingewinn 8656 (davon R.-F. 5293, Div. 2000, Tant. an A.-R. 1125, Vortrag 238). Kredit: Überschuss vom Zs.-K. 19 005, do. Provis.-K. 4569, do. Wertp.-K. 1221, do. Devisen-K. 57. Sa. RM. 24 851. bividenden 1914–1924: 6 6, 6, 63 6, 6, 6, 6, 20, 0, 4 % Direktion: A. Sudfeld, H. Tremper, Konrad Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter; Stellv. W. Rosendhal, Sekfeteingats A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; Paul Otto, H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Roten- hagen; P. Pohlmann, Theenhausen; J. Rudorf, Häger; Mühlenbes. W. Borgstedt, Werther- Arrode; Uhrmachermstr. Fr. Mohrmann, Wilh. Rüter, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Creditbank Aktiengesellschaft in Wesermünde-Geestemünde, Borriesstr. 27/29. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Firma bis 25./2. 1908 Spar- und Credit-Verein an der IInterweser u bis 8./12. 1921: Geestemünder Creditbank. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Zweigniederl. in Wesermünde-Lehe u. Wesermünde-Fischereihafen. Kapital: GM. 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 90 000, erhöht 1900 um M. 90 000. 1910 Erhöhung um M. 320 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000. dazu lt. G.-V. v. 16./11. 1920 noch M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V v. 9./12. 1921 um M. 6 000 000. Nochm. er- höht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den bish. Aktion. zu 185 % im Verh. 2: 3 bis 25./1. 1923 angeb. Ferner Umwandl. der M. 500 000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu mind. 400 %, davon M. 25 000 000 den bish. Aktion. zu 400 % – Steuer im Verh. 1: 1 bis 10/4. 1923 angeboten. Dann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf GM. 500 000 derart, dass gegen je M. 12 000 bisher. Aktien 5 Aktien über je GM. 20 behändigt wurden. Nicht zur Abstempel. eingereichte Aktien verfallen der Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 85 306, Noten- u. Abrechn.-Bankguth. 3478, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 16 308, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 155 612, Rep. u. Lomb. 35 535, eig. Wertp. 231 427, Debit. 333 878, Bankgeb. 130 000, sonst. Aktiva: 3 Stahlkammern 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 54 807, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 59 172, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 392 sonst. Kredit. 321 674, Chr. Rahe-Stift. 5000. Sa. GM. 991 547. Kurs Ende 1923 –19242: 1.5. 0.60 %. In Bremen notiert. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 10, 12, 10 12, 12, 16, 50, ? %. Direktion: Ernst Ulrich, K. Laue. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Tödter, Stellv. Herm. Runge, H. Freese, Wesermünde-Geestemünde; Gen.-Dir. M. Rindfleisch, Wesermünde-Lehe; Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Wesermünde-Geestemünde u. Zweig- niederlass. Wesermünde-Lehe; Bremen Darmstädter u. Nationalbank. Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 6./9. 1923: eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Genossenschaftsbank für Hessen-Nassau E. G. m. b. H, Wiesbaden; Landwirtschaftl. Zentralgenossenschaft E. G. m. b. H., Landgerichtsrat wWilhelm Schmitz, Domänenpächter Gustav Stassen, Hof Adamsthal, Joseph Sterk, Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- häng. Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftlichen Bestreb. und Erleicht. der wirt- schaftlichen Bezieh. auf dem Gebiete von Landwirtschaft und Gewerbe. Kapital: GM. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./10. 1924 von M. 1000 Mill. auf GM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1711, Postscheck 5, Debit. 16 262, Kap-Entwert. 18 000. – Passiva: A.-K. 20 000. Bankschuld. 14 200, Kredit. 1778. Sa. GM. 35 978. Direktion: Verbandsdir. Alex Petitjean, Dir. Dr. Ludwig Chelius. Bankdir- Albert Marx. Aufsichtsrat: Dr. jur. Eduard Diemer, Mainz; Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert. Wambach; Weingutsbes. Friedrich S. Klug- mann, Buchdruckereibes. Hermann Rauch. Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Gärtnereibes. Friedrich Wittmann, Wiesbaden. Ederkreisbank Akt.-Ges., Bad Wildungen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bank-, Börsen- u. sonstige Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf GM. 50 000.