Banken und andere Geld-Institute. 2 EI Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1326, Reichsbank 365, Postscheck 110, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 4907, Anleihen u. verzinsl. Schatzanw. des Reichs u. der Bundesstaaten 3524, sonst. bei der- Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 542, sonst. börsengäng. Wertp. 15 785, sonst. Wertp. 99, Debit. 127 570, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 15 765, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 38 404, sonst. Kredit. 60 063. Sa. GM. 154 232. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dir. Karl Seegers, Dr. Wilhelm Siebert. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Morsbach, Bad Wildungen; Stellv. Dir. H. Wiechert, Frankf. a. M.; Bauunternehmer Karl Huneck, Bad Wildungen; Gutsbes. Hermann Wald- schmidt, Wega; Bürgermeister Adam Lock, Braunau; Karl Schmale, Sachsenhausen; Dir. u. Stadtrat Jursch, Berlin; Dir. Genke, Corbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf Gegründet: 10./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Die G. V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf GM. 5000 u. Erhöh. auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 20, Hypoth. 37 308, Darlehen gegen Schuldschein 1434, Wertp. 4309, Inventar 1000. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 6300, angelegte Kapitalien 27 771. Sa. GM. 44 071. Dividenden 1913/14–1923/24: ? %. Dividende seit 1914 nicht deklariert. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassierer: J. M. Eberlein; Kontrolleur: Kfm. Joh. Georg Berthold, Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Peter Bratenstein, Joh. Zeilinger, Ulrich Brunner, Lorenz Zeiler, Johann Zeilinger, Konrad Vogel, Georg Berthold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. (In Liquidation.) Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bzw. 16., 23. u. 24./9. 1889. Die G.-V. v. 11./12. 1917 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Diskonto- u. Wechselbank in Nürnberg über. Die Firma wurde am 27./5. 1921 gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1925 ist die Ges. wieder in Liquidation getreten. * Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ab 15./5. 1919 kamen 100 % als I. Liquid.- Rate, ab 26./2. 1920 die Schlussrate mit 105 % = M. 1050 zur Auszahlung. Zahlstelle: Nürn- berg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Schlussbilanz vom 26. Febr. 1920: Aktiva: Bankguth. M. 240 509. – Passiva: Schlussrate zu 105 % 210 000, Schlussspesen u. Steuerrückst. 30 509. Sa. M. 240 509. Dividenden 1907/08–1916/17: 7, 7½, %f, .... Liquidatoren: August Huber, Christof Hoffmann, Windsheim. Aufsichtsrat: Vors. Privatier J. Fellner, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermländische Bank Schumacher & Dittrich. Akt.-Ges. in Wormditt. Gegründet: 20./9. 1919; eingetr. 11./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 10./4. 1923: Ermländische Bank. Zweigniederlass. in Braunsberg. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Geschäftseröffnung: 22./11. 1919. Infolge Behinderung der Ges. durceh die Bestimmungen des Kapitalfl.-Ges. v. 1920 wurden durch Vertrag vom 4./4. 1921 mit Wirkung vom 1./1. 1921 sämtl. Bankgeschäfte der Ges. auf die Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Kommanditges. in Wormcditt übertragen, der sie mit ihrem gesamten A.-K. als einzige Kommanditistin beitrat. 75 % des Nettogewinnes der Kom- manditges. fielen nach diesem Vertrage der Ges. zu, dagegen hatte die Kommanditges. sämtl. Geschäftsunkosten für eig. Rechnung zu tragen. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 wurde die Auflös. der Ermländischen Bank Schumacher & Dittrich Kommanditges., Wormditt beschlossen; Übernahme des Vermögens als Ganzes u. der laufenden Geschäfte derselben nach dem Stand vom 1./1. 1923 unter Abfindung der Komplementäre. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 erhöht um M. 1 200 000. 1921 um M. 3 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1929, davon M. 10 000 000 angeb im Verh. 1:2 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 45 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Akt. zu