212 Banken und andere Geld-Institute. M. 5000, davon M. 15 Mill. angeb im Verh. 2: 1 zu 10 000 %. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf GM. 75 000 mit der Massgabe beschlossen, dass 45 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000 eingezogen werden, wogegen 2500 Aktien zu GM. 20 u. 250 Aktien zu GM. 100 zur Ausgabe gelangen. Es entfallen demnach auf nom. PM. 20 000 Aktien eine neue Aktie über GM. 20 u. auf nom. PM. 100 000 Aktien eine neue Aktie über GM. 100 (Abstemp. bis 27./12. 1924). In der gleichen G.-V. wurde die Erhöh. des A.-K. um GM. 75 000 auf GM. 150 000 mit der Massgabe beschlossen, dass auf nom. GM. 100 alte Aktien nom. GM. 100 junge Aktien zum Kurse von 90 % zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden können. Die neuen Aktien sind vom 1./1. 1925 ab div.-ber. Das sich durch den Bezug zu 90 % ergeb. Disagio von 10 % wurde aus der Umstell.-Res. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ve s.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 12 515, Sorten u. Devisen 2364, Wechsel u. Einzugswerte 229, Debit. 49 002, Wertp. 2558, Bankguth. 3748, Geschäftseinr. 62 600, Hyp. 1, Grundst. 10 000. – Passiva: A.-K. 75 000, Umstell.-Res. 16 000, Kredit. 21 691, Guth. dtsch. Banken 28 952, Spareinl. 1374. Sa. GM. 143 018. Kurs Ende 1923–1924: 0.44, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 10, 15, 0 %. Direktion: Anton Schumacher, Julius Dittrich; Stellv. Dr. jur. Franz Erich Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Schlegel, Mehlsack; 1. Stellv.: Justizrat Anton Nieswandt, Braunsberg; 2. Stellv. Gutsbes. Anton Riege, Auhof; Gutsbes. Hugo Marquardt, Schalmey; Gutsbes. Wilh. Mundt, Elbing; Bankier Rich. Venohr, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Carl Rudorff; Königsberg: Venohr & Rudorff. Bank für Grundbesitz, Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Würzburg, Markt 9. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Bank für Haus- u. Grundbesitz in Würzburg e. G. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: GM. 70 600 in 2780 St.-Akt. zu GM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 100, letztere mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 300 Mill. in 22 000 Vorz.-Akt. (mit 25 % Einzahl.) u. 278 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 300 Mill. auf GM. 61 100 derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 5000:1 zus. gelegt u. dann der Nennwert dieser Aktie auf GM. 20 herabgesetzt wird. Die Vorz.-A.-K. wurde auf GM. 5000 aufgezahlt (bei 25 % Einzahl.), u. weiter erhöht um 95 Vorz.-Akt. zu GM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 26 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A.-K. 61 100, ausständ. Eing. bei Vorz.-Akt. 5500, Kassa 10 966, Debit. 28 942, Kredit. 23 807, Darlehen 1000, Banken 7287, Wechsel 5016, u Coup. 263, Devisen 228, Wertp. 30 658, Depositen 1080, Akz. 10 000, Inv. 6123. Sa. GM. 95 987. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 75 % aussteh. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 11 250, Kassa 33 049, Wertp. 38 584, Devisen u. Sorten 5760, Wechsel u. Schecks 41 439, Debit. 186 490, Darlehen 1000, Avale 20 000, Banken 77 455, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 70 600, Kredit, Depositen u. Spareinlagen 321 782, Avale 20 000, Banken 39, voraus erhob. Zs. 860, Gewinn 6746. Sa. RM. 420 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erträgnisse aus Zs., Provis., Wertp., Devisen u. Depot: Gebühr. RM. 44 843. – Kredit: Geschäftsunk. 38 096, Reingew. 6747. Sa. GM. 44 843. Dividenden: 1923–1924: St.-Akt. 0, 10 %, Vorz.-Akt. 1924: 0 %. Direktion: Karl Gassner, Würzburg; Wilhelm Ehlers, Heidingsfeld. Aufsichtsrat: Georg Kaspar Herbst, Karl Engelhardt, Fritz Memmert, Dr. Bruno Stern, Theodor Anton Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: RM. 800 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 100. A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu 1908 M. 250 000, 1912 weitere M. 300 000, 1918 Erhöh. um M. 210 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 790 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 6 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 31 200 000 in 15 000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 150 000 000 in folg. St.-Akt.: 3000 zu M. 12 000, 11 000 zu M. 6000 u. 40 000 zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 40 000 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 1: 1 Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in St.-Akt.