Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 213 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. gleicher G.-V. zunächst zwecks Abrundung in einer Erhöh. um M. 800 000 auf M. 192 Mill. u. dann Herabsetz. im Verh. 480: 1 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M 9600 bish. Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20 ausgehändigt wird. Bei Ergebung von Spitzen werden alte Akt zum Ankauf bereit- gehalten. Die Einreichung hat bis 1./3. 1925 bei den Zahlstellen zu geschehen, nachdem Kraftloserklärung. Auf Antrag werden gegen entspr. Aktien-Beträge Aktien zu RM. 100 bezw. eines vielfachen davon ausgegeben. Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung um RM. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haft. Ges., bis 5– Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kassa 15 740, Eff. 6110, Waren 47 333, Debit. 226 980, Grundst. u. Gebäude 340 000, Inventar 65 891. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000. Kredit. 262 055. Sa. GM. 702 055. Dividenden 1914–1923: 9, 9. 9, 9, 9, 9, 10, 20, 110 %. Direktion: C. Gottschalk, F. Friedel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Weps, Zörbig; Stellv. Landgerichtsrat Ludwig Meissner, Dom. Löberitz; Gutsbes. Max Köster, Neutz b. Wettin; Gutsbes. O. Nette, Rieda; Rittm. a. D. W. Haberland, Rittergut Prussendorf; Rittergutsbes. E. Paschlau, Cösseln b. Ostrau; Amtmann H. Maul, Dominium Steinfurth; Sanitätsrat Dr. F. Rosahl, Stadtgutsbes. Otto Jahn, Zörbig: Bankdir. J. Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Reinhold Steckner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bau-, Terrain- und Inmobilien-Gesellschaften. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. zur Förder. von Bestreb. die auf religiöse, kulturelle u. sittliche Hebung des Volkes, insbes. der minderbemittelten Volkskreise gerichtet sind. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: GM. 800 000 in 160 Aktien zu GM. 5000. Urspr. M. 800 000. Umgest. lt. G.-V v. 17./10. 1924 in voller Höhe, also als GM. 800 000 in 160 Akt. zu GM 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 384 000, Geb. 1 610 235, Einricht. 6300, Wertp. 60, Kassa 68. — Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe, hypoth. 33 000, do., sonst. 1 108 800, Lasten 9350, Vermögens-Übersch. 49 513. Sa. GM. 2 000 663. Dividenden 1912/13–1922/23 u. 1923 (9 Mon.): 9 %. Direktion: Heinrich Engelbert, Johann Ross, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Köln; Reg.-Baumeister a. D. Kaspar Speckmann. Barbara Akt.-Ges., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17. Mai 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Erwerbsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Fahrstrassen, Kanäle u. Eisenbahnen anzulegen, letztere auch zu betreiben u. Bauten aller Art auszuführen. Grundstücksbestand Ende 1924 2 ha 23 a 91 qm. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien au M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 in Aktien 1450 Aktien zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 280 205, Wertp. 9798, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 290 000, Gläubiger 4. Sa. GM. 290 004. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Dir. Dr. jur. Carl Meynen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman zu Schloss Rahe bei Aachen; Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse