214 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Kapital: GM. 250 000 in 310 Aktien zu GM. 300 u. 157 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 93 000. Die G.-V. v. 26./5. 1919 beschloss Erhöh. um M.7157 000. Umgest. lt. G,-V. v. in voller Höhe, also als GM. 250 000 in 310 Akt. zu GM. 300 u. 157 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., unbebaut 11 400, Wohnhäuser, Vorkriegsb. 237 300, Neubauten Knerling 60 000, do. Kleffstr. 72 000, Beteil. 26, Kassa 44. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Abschr. auf Wohn. 29 600, Kredit. 8157, Rückstell. für Reparat. 10 013, Bericht.-K. 58 000. Sa. GM. 380 770. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Wilh. Vormbrock, Osmerg, Damm, Dr. Höh, Meese, Stromberg. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Trurnit, Dr. Walter v. Selve, Winter, Albert Düsterloh, E. Schürmann, Wilh. Bongers, Bausen, Martin, Dr. Sachs. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 7./3. 1919; eingetragen 21./5. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben u. verwerten. Die April 1919 auf dem Steenkamper Gelände in Grösse von 218 825 qm begonnenen Heimstättenbauten wurden Okt. 1920 fertiggestellt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 4500, Nachzahl. der Aktien 825. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 25, Rückl. 300. Sa. RM. 5325. Dividende 1919/20 –1922/23: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsgeschäftsführer Emil Schneider, Altona; Prokurist Mathy, Berlin; Heinrich Vollbracht, Senator Sube, Altona; Reg.-Baumstr. a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Berlin-Steglitz: Deutsche Heimstättenbank. Baugeschäft Richard Filser, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial., das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Kapital: GM. 75 000 in 1500 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 7./1 1. 1924 im Verh. 20: 1 auf GM. 75 000 in 1500 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 20 344, Fuhrpark 18 827, Büro- Einricht. 5375, Gerüst- u. Werkz. 19 254, Material 19 923, Eff. 1000, Kassa 2330, Bauten 15 521, Debit. 1279. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 28 852. Sa. GM. 103 852. Dividenden 1922- 1923: 15, 0 %. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Augsburg. Imag, Immobilien- & Handels-Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet. 6/2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Produkten industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse aller Art sowie deren Herstell. für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf u. Verwalt. von bebauten u. unbebauten Grundst. u. von Grundstücksrechten, Übernahme u. Verwalt. von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwalt. sowie alle mit den vorsteh. Aufgaben im Zus. hang stehende Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. kann gleiche,