Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 215 verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder gewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. Kapital. RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St. Aktien zu M. 3000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Schwäb. Volksbank, Augsburg, übernommen u. davon M. 45 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 29./9.–10./10. 1923 zu 50 0000 % plus Bezugsrecht- und Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgt dt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 155 Mill. auf RM. 125 000 derart, dass gegen je M. 25 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 begeb. wird. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf 50 Stück zu RM. 100 reduziert. Die Einreich. der Aktien zwecks Umtausch in neue Aktien muss bis 30./4. 1925 bei der Zahlstelle bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht eingereichte Aktien für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr. 1./7. 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: 10 Anwesen in Augsburg 150 000, Vor- kaufsrechte 1. Wertp. 2013, Vorratsaktien 41 599, Beteilig. 900, Waren 30 575, Debit. 22 351, Postscheck 538, Büroeinricht. 1, Brennerei u. Masch. 5800, Aufzahl. auf Vorratsaktien 4820. —– Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Übergangsres. 9836, Hyp. 25 030, Kredit. u. Banken 74 454, Wechsel 4279. Sa. GM. 258 601. Dividende 1922/23–1923 24. 100, 0 %: Vorz.-Akt. 10, 0 %. Direktion. Karl Sauer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Bernh. Müller, Hans Deuter, Bank-Dir. Helmut Speiser, Gutsbes. Gustav Einstein, Dir. Alex Stötter, Augsburg. Zahlstelle. Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; die Ges. ist auch be- rechtigt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die Ges. unterhält eine Werft u. eine Privatbahn. Grundstücks- bestand Ende 1921 noch 206 ha 53 a 86 qm. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, ferner 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, die bisher 53 Arb.- Wohnhäuser herstellte. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1907 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des M. 1 750 000 betrag. A.-K. auf RM. ohne Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 775 111, Masch. u. Wagen 39 002, Vorräte 1010, Wegebau 1, Brennerei 1, Mob. 1, Eff. 36 467, Kassa 2170, Telephon 1, Avale 10, Debit. 99 915. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Avale 10, Kredit. 201 883, Div. 1, R.-F. 1795. Sa. GM. 1 953 690. Bilanz am 31. Dez. 1924: s. Nachtrag. Dividenden 1914–1924: 7, 4, 20, 15, 13, 14, 15, 34, 100, ?, 6 %. Vorstand: Dr. jur. Wilh. Wilms, Stellv. H. F. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Steilv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Komm.- Rat C. Rud. Poensgen, Hans Ferd. Heye. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Komm.-Ges. a. A. Adiag Immobilien-Akt.-Ges., Berlin SW. 47, Yorkstr. 3. Gegründet. 9., 19./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermittl. von Grundstücksgeschäften jeglicher Art, Beleihung u. Verwalt. von Grundstücken, Beteilig. an Unternehm., die sich mit Grundst.- u. Hyp.-Geschäften befassen. Kapital. GM. 5000 in 10 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. –O Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. auf GM. 5000 (200: 1) in 10 Akt. zu GM. 500.