3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil.: Anteil an der Zentrum Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Sa. GM. 5000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Julius Haberstroh, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bakteriologe Dr. Ernst Dreher, Charlottenburg; Paul Roske, Ing. Gustav Brettner, Berlin. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Gegründet: Febr. 1872. Zweigniederl. in Gleiwitz, Halle a. S., Hamburg, Königsberg u. Leipzig. Zweck: Übernahme von Bauausführ. für Dritte. Die Ges. betreibt: 1. ein Baugeschäft; 2. ein Zimmerei-Geschäft verbunden mit Holzbearbeit.-Fabrik u. Tischlerei; 3. Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten; 4. Ausführ. von Tiefbau-Arbeiten. Im Okt. 1923 hatte die Ges. folg. Grundbesitz: 1. Das Grundstück am Teufelsseekanal in Spandau-Hakenfelde mit einer Grösse von 5 ha 50 a. Hier befindet sich ein Lager u. Werkplatz, insbes. Lager- platz für den Geräte- u. Maschinenpark, ein Platzverwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Lager- u. Geräteschuppen. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen. 2. Das Grundstück Barbarastr. 18 in Gleiwitz O.-S. mit einer Grösse von 1 ha 6 a 11 qm. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen, auf demselben befinden sich Bürogebäude, Lagerschuppen, Werk- u. Lagerplatz. 3. Das Grundstück in Hamburg in der Steinbecker Strasse u. an der schiffbaren Bille in einer Grösse von 45 a; auf demselben befinden sich: ein hölzerner Schuppen, eine Schmiedewerkstatt, Geräte- u. Materialschuppen, Wohnbaracken für zwei Familien sowie Büro- u. Wohngebäude im Bau. 4. Das Grundstück Martinstr. 9 in Halle in einer Grösse von 5 a 26 qm. Das Grundstück ist mit einem früheren Gasthaus, das zum Teil für Bürozwecke umgewandelt worden ist, bebaut u. mit einer Amortisationshypothek. die zu 5 % verzinslich ist, in Höhe von M. 46 000 belastet. Ende 1923 wurde in Leipzig- Eutritzsch, Nathusiusstr. 9/15, ein an der Bahn gelegenes Grundstück von 3431 qm für die dortige Niederlass, erworben. Anfang 1924 hat die Ges. sich einen grösseren Komplex auf dem neugeschaffenen Industriegelände in Diemitz bei Halle gesichert, wo ein neuer umfang- reicher Industriebezirk geschaffen wird. Die Ges. ist beteiligt an der Gustav Richter & Co. A.-G., Plauen, der Berliner Handels- u. Industrie A.-G. Berlin u. der Holzhausbau A.-G., System Kübler, Göppingen. Kapital: GM. 2 500 000. Ursprünglich M. 3 Mill. in Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5./4. 1889 um M. 500 000 1917 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 noch M. 2 500 000. Weiter erhöht 31./3. 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht vom 5./12. 1921 um M. 15 Mill. Sodann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000. Mit den Besitzern von ca. 89 % der Gründerrechte ist ein Abkommen getroffen, wonach diese auf fernere Geltungmachung von Gründerrechten verzichten. Weiter erböht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) übern u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien bis 5./10. 1923 zu 75 000 % plus Be- zugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. M. 5 250 000 den Gründern zu pari angeboten, M. 4 750 000 zu 100 000 % an Beamte u. Werksfreunde abgegeben. Restl. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. mit 75 % Gewinnbeteil. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 200 Mill. im Verh. 80: 1 auf GM. 2 500 000 derart, dass gegen 8 Akt. zu bisher M. 1000 oder 16 Akt. zu bisher M. 500 5 neue Akt. zu GM. 20 oder 1 zu GM. 100 ausgegeben werden. Einreich. bis spät. 1./6. 1925 in Berlin u. Stuttgart bei Darmstädter u. Nationalbank oder Carl Cahn in Berlin; danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie zu GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., Überrest als weitere Div. event. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 19 837, Bank-Guth. 11 745, Eff. 1 631, Sorten 13 421, Beteilig. 6412, Grundst. u. Geb. 2 108 239, Masch. 17 618, Hoch- u. Tiefbau- Geräte 344 302. Pferde u. Wagen 9762, Holz. 122 122, Baumaterial 90 769, Kraft- u. Schiff- fahrzeuge. 48 011, Kaut. 1, überhob. Prämien 504, Hyp.-Amortisat. 2119, Büro-Invent. 26 702, Debit. 192 685. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I. 250 000, R.-F. II 15 468, Kredit. 238 917, Hyp. 11 500. Sa. Gm. 3 015 885. Kurs Ende 1914 – 1924: 84*, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620, 4000, 0.9, 0.85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 12, 12, 10, 10 £ (Bonus) 3, 15, 15. 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel. Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Bankier Dr. Heinz Cahn, Bank-Dir. Walter Nadolny, Emil Benjamin. Berlin; Ing. Karl Kübler, Göppingen; Generalleutnant a. D. Freiherr v. Steinaecker, Boppart a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank.