Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31* Akt.-Ges. für Baumaterialvertrieb in Berlin. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 2. 1. 1925 in Spandau. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien. Die Verwalt. von Grundst. u. die Finanzier. von Grundstücksgeschäften, insbes. die Verwalt. des der Ges. gehör. Hauses Kurfürstenstr. 114. Kapital: GM. 30 000 in 30 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 30 000 in voller Höhe als Goldmark in 30 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausanschaff.-K. 37 481, Wertbericht.-K. 17 518. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 24 540, R.-F. 459. Sa. GM. 55 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus-K. 55 000, Verwalter 816, Verlust 3662. — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 459, Darlehn 29 020. Sa. RM. 59 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 28 994, Handl.-Unk. 1225, Zs. 5214, Steuern 2671. – Kredit: Miete 34 443, Verlust 3662. Sa. RM. 38 106. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: Herm. Zech, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh. Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin, W 8, Leipziger Str. 19. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Aktien u. Anteilen von Unternehmungen, die den Erwerb und die Verwertung von Grundstücken oder den Betrieb von industriellen Unternehmungen zum Gegenstand haben, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 540 000, Eff. u. Beteil. 186 795, Kassa 36, Debit. 5120, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 1, R.-F. 170 000, Kredit. 62 452. Sa. M. 732 453. Dividenden 1921–1923: 0, 400 %, ½ Gold %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthai. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Bankier Julius Schwarze, Stellv. Louis Goldschmidt, Heinr. Mendelsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau, Berlin W. 9, Bellevuestr. 5. (Börsenname: Beton- u. Monierbau). Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co. Die Ges. unterhält 15 Filialen. Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- und Eisenbeton- bauten (Monierbauten), sowie die Herstellung und der Vertrieb von Baustoffen und anderen Waren. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau und stellt im Hochbau sowohl voll- ständige Eisenbetonfachwerke und Siloanlagen her, als auch Decken, Balken, Stützen, Dächer und Treppen. Im Ingenieurbau führt sie Brücken für Strassen und Eisenbahnen, Futter-, Stütz- und Ufermauern, Schleusen und Wehre, Wasserversorgungs- und Ent- wässerungsanlagen aus. Ausserdem beschäftigt sie sich mit dem Bau von Eisenbetonschiffen und der Herstellung und dem Vertrieb von Röhren und anderen Zementwaren. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 am), Wilhemsburg bei Hamburg, Leipzig u. Zuffenhausen bei Stuttgart Lagergebäude mit Eisen- bahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. Kapital: GM. 2 100 000 in Aktien zu GM. 50 u. GM. 20 sowie Anteilscheine über GM. 10. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000, herabgesetzt 1894 auf M. 1 880 000. Weiter herabgesetzt 1897 auf M. 940 000. Dann erhöht 1904 um M. 560 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 500 000. Weiter erhöht um M. 500 000 u. 1920 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./2. 1922 um M. 5 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923, übern. von einem Konsort. M. 25 Mill zu 100 % u. M. 15 Mill.