218 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zu 990 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 14.–28./3. 1923 zu 1000 % plus 86 % Bezugsrechtsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 70 Mill. auf GM. 2 100 000 derart, dass gegen M. 2000 alte Aktien 1 neue zu GM. 50 *= 1 Anteilschein zu GM. 10 oder aber gegen M. 1000 alte Akt. 1 neue zu GM. 20 1 Anteil- schein über GM. 10 gegeben wird. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 261 000, Geb. 82 000, Masch. 219 494, Werkzeuge u. Geräte 189 067, Geschäfts-Einricht. 1, Patente 1, Rüstholz 373 649, Bau- u. Betriebsstoffe 492 268, Zementwaren 13 777, Bauten 100 149, Kassa 27 352. Wertp. 69 291, Guth. bei der Kundschaft 119 926, Bankguth. 34 992, vorausbez. Versich. 2980, Beteil. 509 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000. Anzahl. u. Abschlagszahl. auf Bauten 56 768, Kredit. 54 359, Rückst. für Löhne, Steuer, Berufsgenossenschaft 9576, Rückst. für Haft- pflichten 64 248. Sa. GM. 2 494 952. Kurs Ende 1924–1924: 144.50*, –, 145, 200, 160*, 256, 400, 674, 5500, 1.8, 225 % Notiert in Berlin. Dividenden 1914/15–1923/24: 8, 10, 12, 15. 15, 15, 20, 25, 100, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.). Direktion: Max König, Franz Patzsch, Dr. ing. Walter Nakonz. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind: Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Präsident Reg.-Baurat a. D. Dr. R. van der Borght, Dir. Franz Fischer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Akt.-Ges. ffir Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz in Berlen W., Taubenstr. 46. Gegründet. 15./1., 29./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundbesitz. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 140 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 14 000, Debit. 158. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 158. Sa. RM. 14 158. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Walter Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Tietgens, New York; Kurt Kramer, Berlin; Geh.-Rat Hans Riese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Aussenhandel in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56. 5 Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häusern sowie der Betrieb von Geschäften mit Waren aller Gattungen, die sich zur Einführung nach Deutschland und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v 26./6. 1922 um M. 50 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 150 000 in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 . Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 750 000. Umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 (50: 1) von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 95 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 75 000. Sa. GM. 95 000. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Geschäftsführer: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann (aus A.-R. del.), Frl. Marg. Bleidorn. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Wolff, Stellv. Frl. Tony Wolff-Zitelmann, Dir. Georg Hassen- stein, Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann (in Vorstand del.), B.-Schöneberg. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Verwertung Blumeshof 12/13 in Berlin, Luisenstr. 30. Gegründet: 11./5., 6./7. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Blumeshof 12 u. 13, die Begebung u. Aufnahme von Hypotheken u. sonst. mit den Grund- stücksgeschäften zus.hängenden Geschäften. –