220 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, Sw. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: GM. 1 000 000 in 500, Aktien zu GM. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst.-, Geb.-, Einricht- usw. Konto Kassa 56. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 034, Darlehn 25 % 400 000, Hyp. 15 % 500 025, Schulden 90 000. Sa. GM 2 010 059. Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. 1922/23–1923/24: ?, 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Partei- sekretär Otto Wels, Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Kassen- beamter Rich. Nürnberg, Kassierer Alex Pagels, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Werderscher Markt in Berlin W. 56, Werderstr. 7. Gegründet: 1886. Firma bis 6./5. 1920: Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt. Zweck: Verwaltung, Nutzung. Vermietung u. Verpachtung der Grundstüke Werderscher Markt Nr. 7, 8, 9, 10 u Werderstr. Nr. 7 in Berlin. Kapital: RM. 875 000 in 1750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 875 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Die Darmst. u. Nationalbank besitzt seit 1920 den grössten Teil der Aktien. Einreich. bei Zahlstelle bis 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.,sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 351 760, Mobil. 1, Kassa 221. Eff. 5654, Debit. 1654. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 87 500, Umstell.-Res. 116 031, Hyp. 161 467, Kredit. 2 119 293. Sa. RM. 3 359 291. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 351 760, Mobil. 1, Kassa 940, Eff. 1820, Debit. 17 138. – Passiva: A.-K. 875 000, R.-F. 87 500, Sonderres. (Umstell.-Res.) 116 031, Hyp. 161 467, Kredit. 2 120 293. Reingewinn 11 368. Sa. RM. 3 371 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässerung 4672, Grundst.-Unk. 19 995, Repar. 20 038, Elektriz. 3435, Gas 1018, Steuern 86 793, Gehälter 20 164, Zs. 6222, Gewinn 11 368. Sa. RM. 173 709. – Kredit: Grundst.-Ertrag RM. 173 709. Dividenden 1914–1923: 5, 3, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Silberberg, Dr. jur. Rich. Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Boese, Reg.- u. Baurat Dr.-Ing. Philipp Nitze, B.-Dahlem: Bank-Dir. Hermann v. Grumbkow, Zehlendorf. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. „Aldebag“' Allgemeine Deutsche Hoch- und Tiefbau-A.-G. in Berlin W. 15, Uhlandstr. 451I. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Kurt von Specht, Charlottenburg; Ges. für Holzhandel u. Holztransport m. b. H., Charlottenburg, A.-G. für Verkehrswesen. Bis Ende 1923 Firma: Allgemeine Deutsche Bau-A.-G., dann bis 1924: Allg. Deutsche Hoch- u. Tief bau-A.-G., seitdem Fa.-Zusatz „Aldebag“. Zweck: Die Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./9. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rüstzeug 1530, Schalholz 650, Konto- korrent (Lenz & Co., Berlin) 13 285, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1341, Kontokorrent 9114. Sa. GM. 30 465. Direktion: Architekt E. A. Schaper, Kurt v. Specht, Mack. Aufsichtsrat: Sr. Durchl. Prinz Heinrich XXXXIV. Reuss j. L. zu Serrahn b. Güstrow i. Mecklenburg; August Martini, Baurat Theodor Hamacher, Paul Hinze, Dir. Paul Len)7, Dir. Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.