Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 221 Alexanderstrasse 9 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 9 zu Berlin. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % . Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 10 000 durch Zus.-Ieg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. dann Um- wert. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 111 000, Betriebskest. 9968. – Passiva: A.-K 10 000, Hyp. 63 032, Kredit. 9944, Omnia-K. 24, R.-F. 3160, Hyp.-Res. 34 806. Sa. RM. 120 968. Dividenden 1922–1923. 0 % Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Hans Schröder, Erich Anker, Herm. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Allgemeine Bau-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 106. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Fa. Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Zweck: Erwer b u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisenbeton- Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt 2 ihren Zwecken dienende Grundst. in Zehlendorf u. Teltow. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien àa GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Das Grundkap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisherigen Aktion. M. 3 Mill. davon angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 % – 15 % Kosten u. Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 Mill. auf GM. 300 000 derart, dass gegen 4 Aktien zu bisher M. 1000 1 neue zu GM. 100 u. gegen 2 Aktien zu bisher M. 6000 3 neue zu GM. 100 behändigt werden. Einreich. bis 10./5. 1925 bei Zahlst., andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geräte 155 000, Lagerplatz u. Geb. 60 000, Material. 40 000, Eff. 4110, Mobiliar 1, Debit. 19 609, Bankguth. 7392, Guth. aus angefang. Bauten 149 686, Kassa 1381, Patente 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 121 842, Bauanzahl. 15 000, R.-F. 340. Sa. GM. 437 183. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 20, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Lorenz, B.-Schöneberg Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul S. Marx, Berlin; Stellv. Oberbergrat S. Rohrlich, Stassfurt; Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin; Hofbaurat Gustav Holland, Baurat Wilh. Wagner, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internationale Handelsbank K.-G. a. A. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, Schellingstr. 5 HI. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweigniederl. in Belgard s. Persante. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. börsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art Die Ges. ist bei folg. Terraingesellschaften beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Reinickendorf, Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf-West Terrain A.-G. u. der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten A.-G. geschlossen, durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante, ein Terrain am Kaiserdamm u. fast sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Kapital: GM. 3 125 000 in 30 650 Aktien zu GM. 100, 1000 Aktien zu GM 50 und 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetz. auf M. 1 207 800. 1889 Erhöh. um M. 720 000. 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 um M. 643 200. 1920 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Wieder erhöht um M. 2 014 800. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 12 600 000 in 10 500 Aktien zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 59 100 000 in 49 250 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 3 Mill. jung.