222 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt. der Zehlendorf-West-Terrain A-G. v. 17./8.–3./9. 1923 im Verh. M. 2000 alte Zehlen- dorf-West-Terrain A.-G.: 1 junge Akt. zu M. 1200 der Allg. Häuserbau-Act.-Ges. zu 1000 %, M. 21 199 200 den bisher. Aktion. im Verh. M. 3600 alte Akt.: M. 4800 neue Akt. zu 1000 %, alle plus Börsenumsatz-, Bezugsrechtsteuer u. Unk.-Pauschale v. M. 1000 je Aktie, augeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wird 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhält 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen ent- sprechende Aktienbeträge können Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Spitzenbeträge reguliert das Bankhaus Bett, Simon & Co., Berlin. Umtauschfrist bis 25./2. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 2 162 046, Beteil. 730 870, Geb. 1i, Masch. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Geräte u. Werkz. 1, Inv. 1, Eff. 493 156, Debit. 15 874, Holz 6996. —– Passiva: A.-K. 3 125 000, Hyp. 10 000, Kredit. 85 936, R.-F.) 188 013. Sa. GM. 3 408 950. Kurs: Ende 1913–1920: 52.50, 41.25*, –, 35, 54, 55*, 61, 89.50 %. Notiz 1921–1922 eingestellt. 1923–1924: 2.1, 3.9 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %; 1921/22–1922/23: 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Baurat Bruno Hahn, Otto Matthaei. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Wilh. Ramm, Berlin; Hauptmann a. D. Werner v. Oppen-Gatersleben, Waren i. Meckl.; Architekt Ad. Sommerfeld, Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikant Max Sommerfeld, Schneidemühl; Dir. Dr. Wilinski, Edgar Königsberger, Rentier Philipp Brand, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Alte Jacobstrasse 61, Ecke Sebastianstrasse, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 400 000 auf RM. 80 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundstück 81 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 871, Kredit. 128. Sa. RM. 81 000. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Rudolf Levy, Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Am Doönhoffplatz, Grundstücks-Verwaltungs- und Ver- =wertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 169. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks Am Dönhoffplatz' zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: KM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, über- nomm. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 auf RM. 20 000 durch Umwert. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 55 000, Kassa 2, Debit. 169. —– Passiva: A.-K. 2) 000, Hyp. 34 762, Kredit. 171, R.-F. 237. Sa. RM. 55 171. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Bruno Lange, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amfortas“ Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Juni 1922, Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Fernsprechamts Humboldt in Berlin belegenen Grundstücken. ―