Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 224 Baugesellschaft Berlin-Innenstadt Akt.-Ges in Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 2./12. 1919; eingetr. 26./3. 1920. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Bebauung, Veräusserung u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Berliner Unnenstadt. u. Ausnutz. derselben u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. w. 29./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 119 359, Debit. 641. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 20 000. Sa. RM. 120 000. Dividenden 1920 =1923: 0 %. Direktion: Zimmermeister Friedr. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors Kaufm. Martin Flatow, B.-Grunewald; Stellv. Fritz Flatow, Heinr. Mendelsohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bangesellschaft in der Blücherstrasse Aktiengesellschaft in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb, Ausbau u. die Verwertung von Grundstücken in Berlin in der Blücherstrasse. Kapital. GM. 18 000 in 18 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 300 000 auf GM. 18 000 in 18 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Verrechn.-K. 79, Grundst. 18 000. Passiva: A.-K. 18 000, Instandsetz.-K. 79. Sa. GM. 18 079. Direktion. Komm.-Rat Hugo Deyhle, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Frau Wwe. Charlotte Ziegler, Charlottenburg; Friedrich Krosky, Berlin; Carl Siegel, Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumaterialien- u. Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin 80 16, Cöpenicker Str. 32. Gegründet: 26./6., 2./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Baumaterialien u. Erwerb sowie Verwert. von Grundstücken. Kapital: GM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à GM. 1000, übern. von den Gründern zu 109 ¾. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2, Grundst Neukölln, Donaustr. 83 100 000, Unterbilanz 6350. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 6352. Sa. GM. 106 352. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Th. Konietzky, Emil Lindemann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Michaeli, Berlin; Frl. Frieda Schneider, Berlin- Lichtenberg; Kaufm. Walter Beer, Berlin-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Roonstrasse 3 (Fa. Bercht & Sohn). Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Kapital: RM. 216 000 in 1800 Aktien zu RM. 120. 1. Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, 2. mit M. 100 ab 15./4. 1896, 3. ab 1./2. 1900 mit M. 40, 4. mit M. 60 ab 22./5. 1902, 5. mit M. 50 ab 17./10. 1904, 6. mit M. 150 ab 6./7. 1906, 7. mit M. 100 ab 15./10. 1907, 8, mit M. 50 ab 4./5. 1908, 9. mit M. 100 ab 11./4. 1910, 10. mit M. 50 ab 26./10. 1910, die 11. mit M. 50 ab 29./5. 1912, die 12. mit M. 60 ab 28./4. 1917, die 13. mit M. 50 ab 29./4. 1919, zus. also bislang M. 1110. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 1 800 000 auf RM. 216 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 umgewertet wurde. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 238 300, Inv. 50. – Passiva: A.-K. (zurückgezahlt) 216 000, Liquid.-Raten-K. V/XIII 2250, Kredit. 842, Liquid.-K. 19 258. Sa. RM. 238 350. Kurs Ende 1914–1924: M. 580*, –, 500, 790, 600*, 730, 610, 995, 1400, 3.70 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die 13 Liquid.-Raten zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 15