――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 229 ― Hausgrundst. Manteuffelstr. 6 21 000, Kassa 681, Banken u. Postscheck 5337, Debit. 14 170. —– Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 3549, Hyp. 6600, Kredit. 3626, Vermögensstand 73 549. Sa. GM. 83 775. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Hellmuth Paul Krüger, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Namen nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleibtreustrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 15. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Bleibtreustr. 7, belegenen Grundstücks. Kapital: GM 20 000 in 20 Inh-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf G.-M. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. Bleibtreustr. 7, Anschaffungs- preis 2037, Mehrwert per 1./1. 18 773. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 810. Sa. GM. 20 810. Dividende 1923: %h. Direktion: Dr. Ernst Wachsner. Aufsichtsrat: Arthur Isaac, Charlottenburg; Bankier Leon Reichmann, Frl. Hildegard Basche, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 4. Gegründet: 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer siehe ds. Handb. 1913/14. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Steglitz, Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Kapital: GM. 120 000 in Goldmarkaktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Zur Zuführ. neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 31./8. 1917 eine einmalige Zuzahl. von 40 % = M. 400 pro Aktie einzufordern, wodurch diese in Vorz.-Akt. umgewandelt werden. Auf diese Vorz.-Akt. werden bei Auflös. der Ges. zunächst M. 1400 gezahlt, der dann verbleibende Überschuss wird auf die St.- u. Vorz.-Akt. verteilt. Bei einer etwaigen Div.-Ausschütt. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg eine Div. von 5 % auf den Nennbetrag. Ein etwaiger weiter zur Ver- fügung stehender Reingewinn wird auf die St.- und Vorz.-Aktien verteilt. Die G.-V. v. 23./3. 1918 beschloss noch für die Zuzahlungen eine Sicherheitshypoth. auf den Steglitzer Grundbesitz zu bestellen. Die Zuzahlung wurde auf 870 Aktien mit M. 348 000 geleistet. Die G.-V. v. 31./8. 1918 beschloss den Wegfall der Div.-Zahlung. Vorhandener Gewinn soll nach Tilgung der Obl.-Anleihe zur Rückzahl. auf Aktien verwendet werden. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf GM. 120 000 (10: 1). Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. à M. 1000; lt. G.-V. v. 17./7. 1915 Lils. zu pari durch Auslos. im Jan. auf 1./5. (zuerst 1916). In Umlauf am 31./3. 1924: GM. 450. Eine Rückzahl. auf Aktien u. die Zahlung einer Div. von mehr als 5 % darf erst erfolgen, wenn die Oblig. getilgt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl., 4 % Div., dann je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste Vergüt. von zus. M. 5000. Wegen Abänd. lt. G.-V. v. 31./8. 1917 siehe bei Kap. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 880, Grundst. Steglitz 49 974, do. Neukölln 338 280, do. Spandau 62 361, do. Pankow 351 744, Beteil. 11 500, Debit. 4869, Hyp. 7127, Eff. 2, Inv. 2200, Haus Belforter Strasse 15, Berlin 35 000, Wechsel 6200. – Passiva: A.-K. 120 000, Obl. 450, Hyp. 395 050, Hyp.-Aufwert.-K. 514, Kredit. 3625, Konsortial-K. 273 873, R.-F. 76 624. Sa. GM. 870 138. Dividenden 1914–1922: 0 %. Seit 1917/18 dürfen Div. nicht mehr bezahlt werden. Direktion: Otto Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Dr. Hans Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach.