Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 231 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank) zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 20./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 3 473 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 23 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn.Verteil.: Ausser satzungsm. Tant. an A.-R. je Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 88 076, Bank-K. 42 734, Eff. 10 783, Grundst. 480 000, Beteil. 2 250 000, Material. 365 442, Debit. 260 435, Bauten 46 428, Sägerei Unterlüss 10 000, Masch., Werkz., Geräte u. Gerüste 90 000, Inv. 30 000, Lagerplatz 100 000, Geb. Halensee 10 000, Tischlerei Hamburg 11 000, (Kaut.-Eff. 1950, Avalwechsel 20, Aval- debit. 31 308). – Passiva: A.-K. 3 473 000, Kredit. 359 765, An- u. Abschlagszahl. der Bau- herren 52 136, (Kaut.-Kredit. 1970, Avalakzepte 14 150, Avale 17 157). Sa. RM. 3 884 902. Dividenden 1922–1924: St.-Akt.: 50, 0, 10 %; Vorz.-Akt.: 7, 0 %. Direktion: Dir. Julius Bach, Architekt Max Knüttel, Stellv. Architekt Heinr. Stridde, Architekt Alfred Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Carl Künzig, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Erbprinz Karl Egon zu Fürstenberg, Donaueschingen; Prinz Max zu Fürstenberg, Prag; Dir. Max König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bozenerstr. 20, Akt.-Ges., Berlin, Bozenerstr. 8. Gegründet. 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kabital. GM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf GM. 35 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, bes. R.-F. 1390, Kredit. 110. Sa. GM. 40 000. Dividende 1923: %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat. Leonid Brande, Dr. med. Johann Kleinermann, Charlottenburg; Rechts- anwalt Dr. Isaak Kaplun, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Baumaterialien Akt.Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 90 (b. Latte). Gegründet: 1./12., 23./12. 1921, 25./4. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche und alle damit direkt u. indirekt zus.hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 30 000 in 100 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 50 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. It. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf GM. 30 000 in 100 Aktien zu GM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Nachodstr. 17 99 600, do. Oranien- burgerstr. 50/Linienstr. 136 139 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 41 625, Aktienentwert.-K. 167 475. Sa. GM. 239 100. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Rudolf Mahler, Berlin. Aufsichtsrat: Friedr. Schröder, Berlin; Paul Teidel, B.-Steglitz; Johannes Ziehl. B.-Lichterfelde; Max Atlass, Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörenden Grundst. Bismarckstr. 79/80 u. Wilmers- dorfer Strasse 39 in Charlottenburg. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 373 030, Bankguth. 971, Kassa 421, Debit. 12 016. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 262 430, Kredit. 5086, R.-F. 818 922. Sa. GM. 1 386 438.