Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 233 Cisalpin Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Genthiner Str. 13. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 90 101. – Passiva: A.-K. 90 000, Verbindlichkeiten 101. Sa. RM. 90 101. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Benjamin Lenz, Charlottenburg; Karl Schirg, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Emans, Köln; Dir. Friedrich Rothbarth, Triangel; Fabrikbes. Karl Hornung, Einfeld (Holstein). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Ing. Sophus Ohlsen, B.-Wilmersdorf; Prokurist Albrecht Unger, Julius Fürstenberg. B.-Lichterfelde; Fa. Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin, Berlin. Die offene Handelsges. Otto Conrad bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Otto Conrad Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin in Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für das eingebrachte Geschäft M. 43 Mill. Aktien zum Nennwerte. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau u. anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000, 616 zu M. 5000, 2340 zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 25/9. 1924 im Verh. 250: 1 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 Akt. = 1 St. 8 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 32 089, Kasse u. Baukassen 12 310, Geräte 144 770, Inv. 4000, Hyp. 1080, Eff. 1291, Schreber Landhauskolonie 10 715, Kohlfurt-Rothwasser 1600. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7289, Bank-K. 566. Sa. GM. 207 854. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Alfred Sachs, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Ebers, B.-Wilmersdorf; Bergwerksdir. Otto Fries, Grünberg i. Schl. Corona Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin, Jägerstr. 61a. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken in Gross-Berlin sowie die Verwalt. u. Finan- zierung von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Hausanschaff.-K. 2211. Wertberichtig.-K. 19 788. – Passiva: Darlehns-K. 1843, R.-F. 179, A.-K. 20 000. Sa. RM. 22 022. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus-K. 22 000. Verwalter 44, Verlust 378. – Passiva: Darlehn 2243, R.-F. 179, A.-K. 20 000. Sa. RM. 22 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 8501, Handl-Unk. 1116, Steuern 455, Zs. 410. – Kredit: Miete 10 107, Verlust 378. Sa. RM. 10 485. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dr. Karl Hirschland, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Cohen, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Bonnem, Dir. J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danckelmannstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 58. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100.