234 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 84 975, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 14 000, Schulden an Ch. Rapoport 705, Hyp. 69 975, R.-F. 385. Sa. RM. 85 065. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Bruno Bartsch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Franz Fürstenheim, B.-Grunewald, Ch. Rapoport, Ad. Rapoport. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs- baues, gemeinnützige Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breitestr. 36. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer: Regierungs- u. Baurat Karl Verlohr (Dir. des Reichsbundes Deutscher Technik E. V.), Berlin; Karl Benzin (Geschäfts- führer des Provinzialkartells Berlin des deutschen Beamtenbundes), Berlin; Verbands-Dir. Eduard Schulz (Deutscher Beamten Wirtschaftsbund), Berlin; Magistratsoberbaurat Albrecht Jänicke, Berlin-Schlachtensee; Dr. Leo Müffelmann (Vereinigung der leitenden Angestellten, Vela E. V.), Berlin; Dir. Josef Kleinau (Deutsche Volkserholungsheime e. G. m. b. H.), Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Johannes Haase, Lichtenrade. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Stadtamtmann Otto Damerow. Aufsichtsrat: Stadtbaurat a. D. Fritz Benster, Ministerial-Dir. Martin Herrmann, Eisen- bahnobering. Friedrich Onken, Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg i. P., Bürgermstr. Mark- graf, Ballenstedt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche, Grundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. im gesamten Deutschen Reiche. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 100 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Um- stell. des A.-K. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Memeler Str. 19 260, Effekten (1 400 000 Bayer. Vereinsbk.-Pfandbr.) 1, Kap.-Entwert. 5739. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Dividenden 1922–1923. ?, 7 %. Direktion. Herbert Holzer, Berlin. Aufsichtsrat. Syndikus Bruno Brie, Charlottenburg; Max Herzig, B.-Wilmersdorf; Eugen Nossek, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Industrie u. Handels-Beratungs-Akt.- Ges., Berlin W 35, Am Karlsbad 26a. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wirtschaftliche u. finanz. Beratung von industr. u. Handelsunternehm. sowie die Verwaltung von Vermögen u. Vermögensstücken, der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwaltung. Kapital: RM. 60 000 in 100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbtj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus-K. 65 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3638, Kredit. 1361. Sa. GM. 65 000. Direktion: Dr. K. Rieger. 4 Aufsichtsrat: General-Dir. Dr. Julius Schülein, München; Fabrik-Dir. Karl Römer, Berlin; Dr. Gustay Sieper, Wittenberg (Bez, Halle). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dorotheenstr. 42 Haus-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43, Büro: Dr. Martin Blank. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Frau Charlotte Antonie Mühsam, geb. Werther, Justizrat Dr. Georg Mühsam, Berlin; verwitwete Frau Elsbeth Marie Jaffé, geb. Werther, Potsdam; Frau Anna Werther, geb.