Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 235 Friedemann, Berlin. Anna Werther bringt in die Ges. das ihr gehörige Grundstück Doro- theenstr. 42 zum Preise von M. 300 000 000 ein. Die für den übernommenen Gegenstand zu gewährende Vergüt. in Höhe von M. 300 000 000 erfolgt durch Hingabe von M. 300 000 000 Akt. der Ges. zum Nennbetrage. Zweck: Der Erwerb, die Veräusserung u. die Verwalt. des Grundstücks Dorotheenstr. 42. Kapital: GM. 300 000 in 600 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 600 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 im Verh. 2000:1 auf GM. 300 000 in 600 Akt. zu GM. 500 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 271, Kasse 4. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 275. Sa. GM. 300 275. Dividende 1923: 0 % Direktion: Dr. Martin Blank. Aufsichtsrat: Dir. Josef Mayer-Etscheit, Oberhausen; Dir. Dr. jur. Ernst Gilbert, Nürn- berg; Kurt Krüger, Berlin. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer: Schlossermstr. Johannes Eggert, Frau Helene Eggert, geb. Schulz, Bankbeamter Walter Eggert, B.-Friedenau; Ernst Eggert, Frau Käte Eggert, geb. Asch, B.-Steglitz. Joh. Eggert bringt in die Ges. sein zu Berlin, Strasse 31, Ecke Grunwaldstr. 50, belegenes Grundst. zum Preise von M. 460 Mill. Dagegen gewährt ihm die Ges. 46 Aktien von je M. 10 Mill. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bamberger Strasse 31, Ecke Grunewaldstr. 50, zu B.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Kassa 176. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerrückstell. 6383, R.-F. 3793. Sa. GM. 60 176. Direktion: Paul Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jansen, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emrovita Hausverwaltung Oranienburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 117. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Fa. bis 5./9. 1922 Berliner Patentverwertung % Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Hauses, Berlin, Oranienburger Str. 87/89. Kapital: RM. 50 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1922 um M. 150 000 in 150 Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 000 auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 65 040. – A.-K. 50 000, R.-F. 4540, Hyp. 10 500. Sa. GM. 65 040. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Frida Wagener, Berlin. Aufsichtsrat: Salli Schmidt, Hans Friedländer, Paul Benedick. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrikbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landsküterstr. 36. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbes. von Fabrikbauten, sowie Ausführung zum Schutz der Hausgrundstücke gegen baulichen Verfall. Kapital: GM. 5000 in 100 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 auf M. 2 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 5000 in 100 Akt. zu GM. 50 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 10 177. – Pas siva: A.-K. 5000, Kredit. 5177. Sa. GM. 10 177. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Weigel, Alfred v. Przyborowski. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Schüler, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Paul Freund, B.-Schöne- berg; Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Dir. Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dir. Julius Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.