236 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Fichtenhof Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 46. Gegründet. 19./9., 11./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Fichtenhof in Zehlendorf sowie die Verwert. von Grundbesitz jeglicher Art, insbes. der An- u. Verkauf von bebauten u. un- bebauten Grundstücken. Kapital. GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nicht eingez. Kapital 3750, Immobil.: Grundstück Schlachtensee, Kurstr. 1 51 250. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 30 000, Konto- korrent, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. 20 000. Sa. GM. 55 000. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Rich. Haase, Peter Franzen, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Carl Papcke, Prokurist Alfred Henze, Paul Dobrinowicz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Flachbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von Flachbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 000 auf RM. 10 000 in 40 Akt. zu RM. 250. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst RM. 51 617. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 2700, Kredit. 38 917. Sa. RM. 51 617. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Weigel, Alfr. v. Przyborowski. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Schüler, B.-Wilmersdorf: Stellv.: Paul Freund, B.-Schöne- berg; Robert Schubert, B.-Wilmersdorf: Dir. Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rudolf Laue, Dir. Julius Jantzen, Berlin. Zahlstelle: Ges. E Joseph Fraenkel Baugeschäft Akt. Ges. in Berlin W. 62, Maassenstr. 36. Gegründet: 20./1. 1922 m. Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bauten jederArt. Kapital: RM. 190 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %; letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch und 7fachem Stimmrecht in gewissen Fällen, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 bis 20./8. 1923 zu 2000 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000 (M. 1000 = RM. 20, ausserdem Zus. leg. 2:1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 7½ % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an Vorst. u. A.-R., 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2868, Bankguth. u. Debit. 27 804, Eff. 28 250, Inv. 4000, Geräte 98 500, Material 48 000. – Passiva: A.-K.: St.-A. 180 000, Vorz.-A. 10 000, Kredit. 10 301, R.-F. 9121. Sa. Gm. 209 422. bDividenden 1922–1923: 50, 0― Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Architekt Ferd. Stelle. Aufsichtsrat Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just: Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Oskar Heimann, Heinrich Mendelssohn, Berlin; Dr. ing. Kallmannsohn, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garagenhaus Halensee-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin-Dahlem, Schorlemer Allee 26. Gegründet. 29./5., 6./9., 12./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquid. Zweck. Bau, Erwerb, Verwalt., Vermiet. u. Veräusserung von Garagen nebst zugehörigen Einricht. insbes. Automobilreparaturwerkstätten u. Tankanlagen.