Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 241 Grundstücks-Akt.-Ges. Hochmeister-Platz in Rel h Klaus-Groth-Str. 11. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in der Paulsborner Str. belegenen, im Grund- bu ch des Amtsger. Charlottenburg von B.-Wilmersdorf Bd. 24 Bl. 750 ver zeichn. Grundstücks. Kapital: RM. 24 000 in 24 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 13./11. 1924 unverändert auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 174 072. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 150 072. Sa. GM. 174 012. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Richard Gabler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlotten- burg; Rentner Curt von Hourichs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = =― = ( 0 Grundstücks-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 164 und Stuttgarter Strasse 17 in Berlin-Neukölln, Knesebeckstr. 107/108. Gegründet. 1./12., 4./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Kaiser- Ealedräch-Stz 164 u. Stuttgarter Strasse 17, beleg. Grundstücks. Kapital. M. GM. 5000 in 25 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 250 000 in 25 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf GM. 5000 in 25 Aktien zu 6M. 200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. GM. 34 250. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 29 250. Sa. GM. 34 250. Dividende 1923. 2 0% Direktion. Christian Arendt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. F. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Leopold Haschka, Perchtolsdorf b. Wien; Kaufm. Adolf Bernhard, B. Wilmersdorf; Dr. Theodor Bernhard, Liesing b. Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Schellingstrasse in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 5/5 a. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 2./10. 1922: Neue Bodengesell- schaft Schönhauser Allee Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. jegliche Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb von in der Schellingstrasse zu Berlin gelegenen Grundstücken, sowie Betrieb von hiermit zus. hängenden Handelsgeschäften. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, b von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 23./6. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 14 548, Kontokorrent 818, Kaut. 959, Haus. grundstück 233 100. – Passiwa: A.-K. 150 000, R.-F. 8425, Bank-K. 50, Kontokorrent 90 948, „.„. 1. Sa. RM. 249 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2932, Gewinn 1924 1. Sa. RM. 2933. – Kredit: Hausertrag RM. 2933. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Dir. Ernst Nölle, Dir. G. Hübner, Rechtsanw. Dr. Hans Reimann. Aufsichtsrat: Hauptm. a. D. Ernst Stahl, Dr. Stephan Jacoby, Dir. Paul Kühne, Berlin; Justizrat Dr. Richard Gaitzsch, Chemnitz; Gen- Dir. Albert Holtz, Niederlössnitz; Dir. Oskar Reuther, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Eigenheim Emserstrasse Akt.-Ges. (in Liquidation) in Berlin. Gegründet. 17./2. 1923: eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss die Liquid. Zweck. Der Erwerb und die Verwertung und Bebauung von Grundstücken in Gross- Berlin, insbesondere die Verwertung und Bebauung des „... zu B.-Wilmersdorf, Emserstrasse 33/39. Kapital. GM. 90 000 in 300 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf GM. 90 000. MHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 16