244 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundstücksverwertungs-Gesellschaft Rummelsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss den Verkauf des Ges.Vermögens als Ganzes an die Ludwig Lehmann Kommanditgesellschaft in Berlin u. Crimmitschau. Die A.-G. ist aufgelöst u. trat in Liquidation. Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Firma bis 1920: /LDLudwig Lehmann Akt.-Ges. in Liqu.). Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Früher Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, Plüschen, Astrachans, Konfektions- stoffen u. anderen Textilprodukten. Jetzt Verwertung des Liquidat.-Vermögens der früher. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., insbes. Verwertung des der Ges. gehörigen Grundstücks Stralau-Rummelsburg, Hauptstrasse 5. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, herabgesetzt 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000, lt. G.-V. v. 14./9. 1920 nochmals um M. 850 000, also auf M. 600 000; um- gestellt. lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. inkl. Heizanl. (251 500, ab für aufzuwertende Hyp. 41 500) 210 000, Debit. 2309. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 309. Sa. GM. 212 309. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 15, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Ludwig Jaffé. Aufsichtsrat: Vors. Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Fritz Jaffé, Berlin. Grundverwertungs-Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siebe dieses Handbuch 1913/14, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus.hängenden Rechts- u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 940 000 in 940 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. Reinickendorf 260 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Umstell.-Res. 10 000. Sa. RM. 260 000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Bruno Glinicke, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister a. D. Johannes Hirte, Bruno Kersten, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyberg, Justizrat Dr. Gustav Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunewald-Nord, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. in der Gegend von B.-Grunewald, insbes. in seinen nördl. Teilen. Kapital: GM. 6000 in 6 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 33 000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 27 000. Sa. GM. 33 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Bruno Consentius, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr. B.-Grunewald; Stellv. Rud. Schneider, B.-Neukölln; Frl. Frieda Peplow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunewaldstrasse 63 Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Grunewaldstr. 63 belegenen Hausgrundstücks. Kapital. GM. 10 000 in 20 Inh.-Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 200 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 im Verh. 20: 1 auf GM. 10 000 in 20 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1 St. 0