246 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und- Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Hauptaktionär ist der Fürst von Donnersmark zu Neudeck (Poln.-Oberschles.) Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Bankguth. 314, Effekten 88 030, Inv. 1, Grundst. u. Beteilig. 573 066, Hyp. 360 004, Debit. 1 14 376. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 117 000, Kredit. 19 173. Sa. RM. 1 136 173. Dividenden 1916–1923: 6, 6, 0, 6, 6, 10, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; I. Stellv. Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; II. Stellv. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollern- dammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. (Bestand 1922 13 956, 11 qR, davon 1923 verkauft 12 800.05 q R, bleibt Bestand 1156,06 qR.) Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölln I) mit einem Flächenbestande von 675.16 qR. Weiter gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-K. Neukölln II), welches zwischen der Berg- u. Hermannstr., an der Strasse 205, Selke-, Jonas- u. Ilsestr. liegt (239.23 dR), dann besitzt die Ges. in Neukölln noch ein Gelände an der Schierke-, Ilse- u. Neuen Jonasstr. u. in Wilmersdorf ein an der Kuppenheimer- u. Ringbahnstr. an der Gemarkungsgrenze von Schöne- berg belegenes Grundstück. Die Ges. hat 1912 mit der eigenen Bebauung von Bauplätzen begonnen. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 14 Eigenbau- Hausgrundstücke. Die Ges. ist an Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt, an der Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. u. an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Aktien (Reihe A–E je 1000 Stück, Reihe F 6000 Stück) zu je RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1899 um M. 1 Mill., 1900 um M. 1 Mill., 1904 um M. 6 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 11 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 2 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf einen Nennwert über nunmehr RM. 200. Einreichung bis 12./3. 1925 bei Berl. Handels-Ges. Anleihe von 1908: Urspr. M. 7 Mill., 5 %, zu 102 % rückzahlbar. Im März 1923 zur Rückzahlung am 1./9. 1923 gekündigt. In der Goldmark-Bilanz noch ein Posten mit GM. 279 684 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 712 400, Hausgrundstücke 980 000, Hyp. 1174, Debit. 30 594, Beteilig. 1 200 000, Eff. 80 000, Kassa 2293. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Hyp. 219 700, Schuldverschreib. v. 1908 279 684, Kredit. 87 078. Sa. GM. 3 006 462. Kurs Ende 1914–1924: 151*, –, 130, 130, 124*, 124, 60, 310, 3600, 12, 13.75 %. Not. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Radlach, Karl Kleemann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Dr. W. Köppel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges.