Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 247 – Hantelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 61 463, Kapitalentwertungs-K. 2500. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 838, aufgewertete Hyp. 58 125. Sa. RM. 63 963. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: G. Wensky, Dr. Fritz Loewy. Aufsichtsrat: Maximilian Pollak, B.-Friedenau; Hermann Posener, Ludwig Goerlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gekrürdef; 17./7 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25. 11. 1924 derartig auf GM. 5000 zus. gelegt, dass auf je 60 Papier- markaktien zu M. 1000 eine Goldmarkaktie von M. 20 entfällt. Durch Zuzahlung von je RM. 80 wird diese auf RM. 100 erhöht. Die Umwandl. erfolgt durch Abstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 7 141 395, Kassa 1024, Plus 4000, Bank-K. 2702, Debit. 1, Inv. 1, Eff. 96. – Passiva: A.-K. 5000. Hyp. 7 140 276, Kredit. 3507, Rückstell. 436. Sa. GM. 7 149 219. Dividenden 1913–1923: 0 %. Direktion: Meier Geis, Rechtsanw. Dr. Sokolowski. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. K. Scheuer, Komm.-R. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Handelsstätte Tauentzienstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Barbarossastr. 39. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb von Geschäftsgrundst. in der Tauentzienstr. u. and. Grundstücke in Gross- Berlin zu dauerndem Besitz u. dauernder Nutzung u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstückswert Tauentzienstr. 72 950, do. Lindowerstr. 28 000, Wertp. u. Beteil. 21 820, Forder. an H. Leiser Nachf. 139, Kapital- entwert.-K. 45 090. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 108 000. Sa. RM. 168 000. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Diplom-Ing. Fritz Bauer, Dr. Fritz Loevy, Georg Wensky. Aufsichtsrat: Maxim. Pollak, B.-Friedenau; Reg.-Rat Paul Kretschmer, Potsdam; Ludwig Goerlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Handimag“ Handels- und Immobilien-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Köthener Str. 37. Gegründet. 13./1., 10./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 17/12. 1924: „Familia- Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb von Immobil.-Geschäften u. solchen Geschäften, die damit im Zus. hang stehen, Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. =