252 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 8, Taubenstr. 43. Gegründet. 30./5., 25./6. bzw. 24./10. 1922: eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung der beiden sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/5 u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital. GM 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf GM. 80 000 in 800 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 113, Haus-K. Wilhelmstr. 4/5 45 000, Haus-K. Friedrichstr. 245 34 886. Sa. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Izig Bermatoff. Aufsichtsrat. Grischa Gerassim Michlin, Abraham Scheinessohn, Naftaly Scheinessohn, B.-Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Havag Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet. 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be- legenen Hausgrundstücke. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 58, Grundst. 390 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7638, Hyp. 328 000, R.-F. 4419. Sa. GM. 390 058. Direktion. Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Flora Lewy, geb. Ehrlich, Berlin; Frau Emma Lenz, Frau Elly Lewy. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heimdall Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Viktoriastr. 14. Gegründet: 23./8. bzw. 29./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf u. Beleihung von Grundstücken, Hypotheken, Grundschulden u. Forderungen aller Art. Kapital: GM. 30 000 in 30 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. von 1924 in voller Höhe also als GM. 30 000 in 30 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12. –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Hauskonto GM. 54 750. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 21 890, Grunderwerbsteuer 2860. Sa. GM. 54 750. Dividenden 1919/20–1922/23: 0 %. Direktion: Frl. G. Choina, Dir. Silberschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Leo Herm. Roeder, Berlin; Stellv. Frau Veronika Roeder, geb. Heyl, Berlin; Frl. Elsbeth Roeder, Schloss Lauersfort b. Mörs; Frl. Erna v. Szczutowski, Guido Roeder, Berlin; Frl. Helene von Jarotzky, Charlottenburg. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlir W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee u. Zehlendorf-Süd. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft; es schliesst an den westl. Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese] und den Nikolas-See, nach dem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1923 wurden verkauft 968 Baustellen und 291 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. die Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte (diese Ansammlung ist inzwischen er- füllt); 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. 1919 wurden das Restgelände der Villenkolonie Karlshorst u. das am Bahnhof Nikolassee gelegene 24 000 qm grosse ehemalige Gärtnereigelände unter günstigen Beding. verkauft. In Zehlendorf-Süd 1920 Ankauf von 50 Morgen Gelände für Siedlungszwecke. 1921 ein grosses am Schlachtensee gelegenes Gelände vom Forstfiskus hinzugekauft.