Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 253 Kapital: GM. 540 000 in 900 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 um M. 800 000. 1911 Herabsetz. auf M. 900 000 zur Rück- zahl. eines entspr. Teiles des A.-K. zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. v. M. 900 000 auf GM. 540 000 in 900 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Postscheckguth. 3437, Wertp. 1380, Hyp. abzügl. Rückzahl. 4685, Debit. 28 310, Grundst. in Nikolassee, Schlachtensee u. Zehlendorf-Süd 549 560, bebaute Grundst. 90 000, unfertige Bauten 16 144, Fuhrwerke 2400, Baustoffe 3980, Bauzeichn., Zubehör, Bibliothek, Rüstzeug u. Geräte 4. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit 45 900, R.-F. 54 000, Übergangs-Rückl. 60 000. Sa. GM. 699 900. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25, 200, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Münchow, Hankelsablage b. Zeuthen (Mark); Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Peter v. Krause, Berlin; Bankier Dr. Walter Treuherz, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Dep.-Kasse U., Deutsche Girozentrale. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Schaperstr. 25. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21./11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Verschaffung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für aus- schliesslich minderbemitt. Familien oder Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit; alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbes. Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Ein- richtung und Verwendung von Häusern. Kapital: GM. 50 000 in 192 Akt. Lit. A u. 308 Akt. Lit. B zu GM. 100. Urspr. M. 130 000 in Nam.-Akt. zu M. 250. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 99 000. Die neuen Aktien zu 100 % ausgegeben, hat sämtlich die Stadt Wilmersdorf übernommen. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 Erhöh. um M. 370 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. legung auf GM. 23 800 in 238 Akt. zu GM. 100. Werden die Aktien nicht bis spätestens 20./5. 1925 eingereicht, so werden sie für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Erhöh. um GM. 26 200, vom Bezirksamt B.-Wilmersdorf übernommen, damit befindet sich fast das gesamte A.-K. im Besitz der Stadt Berlin. Die G.-V. v. 31./3. 1925 soll weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 10 St., 1 Akt. Lit. B 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 566, Guth. 328, Eff. 714, Beteilig. 2. Darlehen an Kriegsbeschädigte 274, Materialbestand 7554, Geräte 1, Inv. 1, Baubuden 1, Debit. 4777, Erbbaurecht 8334, Grundstücksbes. 9016, Hausbes. 376 600, Erweiter. der Siedlung Reinerzstrasse im Bau 60 955. – Passiva: A.-K. 23 800, R.-F. 70 026, Fonds (aus Mitteln des Wohnungsamts u. privater Zuschussgeber für Bauten Reinerzstrasse) 22 266, Zuschüsse 323 677, Hyp. 10 536, Kredit. 17365, transit. Passiva 1465. Sa. GM. 469 127. Dividenden 1919– 1923: 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Stadtrat Bau-Ing. Alfred Fabowski, Stadtoberinsp. Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. z. D. Stadtrat Ernst Habermann, Stellv. Stadtrat u. Gen.-Dir. William Leibholz, Stadtbaurat Fritz Grüder, Reg.-Insp. Reinhold Koglin, Stadt- oberinspektor Otto Müller, Krankenkassenbeamter Gottlieb Hetz, B.-Wilmersdorf; Stadtrat Hugo Emmel, Ober-Verwalt.-Gerichtsrat Karl Larenz, Architekt Otto Harnisch, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Neuerdings auch Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. war 1914/16 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik, die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm; seit 1919 auch Herstellung landw. Artikel. Die Ges. hat sich 1922 die Veltener Tonwarenfabrik A.-G. vorm. Friedrich Woll- schläger angegliedert u. die Bräuer Tresor A.-G. gegründet. Sie erwarb 1922 die Baufirma ..