256 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Deutsche Bank, Guth. 5442, Devisen 26 359, Eff. 3802, Hausbau-Kosten 140 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. Kto. Lies 152 869, R.-F. 2734. Sa. M. 175 604. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Frau Harriet Kreisler, geb. Lies, Berlin. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Johannes Plesch, Ministerialsekretär Dr. Arpad Plesch, Berlin; Architekt Hugo Schellenberg, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Im Zeitungsviertel Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20 11. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Zeitungsviertels in Berlin belegenen Grundstücken. Kapital. RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst.-K. 23 500, Kassa 1, Debit. 76. – Passiva: Hyp. 7098, Kredit. 77, Umstelllres. 401, A.-K. 16 000. Sa. GM. 23 577. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Bernhard Beiler, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Bruno Lange, Bureau- vorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: GM. 24 000 in 24 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 24 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 28 000. – Passiva: A.-K. 24 000, Verbindlichkeiten 4000. Sa. GM. 28 000. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Eugen Brasch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Ehrlich, Mainz; Dr. Gustav Wittekind, Bad Berka b. Weimar; Bankier Paul Oppenheim, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriebau Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 26. 7 Gegründet: 1./12. 1911; eingetr, 13./12. 1911. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisen- betonbau-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1921 in Kattowitz. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 wurden von der Ges. die Schlesische Eisenbeton-Ges. m. b. H. u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben. Zweigniederlass. in Breslau, Gleiwitz, Görlitz, Grünberg, Hamburg, Halle, Waldenburg. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Herstell.von Fabrikaten aller Art nach dem Beton-Schleuderverfahren; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteiligung an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 200 Beamte u. 2500 Arb. In Kattowitz besitzt die Ges. einen ca. 40 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss sowie ein Verwalt.- Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eigene Verwaltungsgebäude in Breslau, Waldenburg u. in Gleiwitz. In Berlin ein 20 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. zwei Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Hamburg ein ca. 12 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. Meisterwohnhaus; in Görlitz ein ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz u. in Wittmannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampf- ziegelei, zu der 130 Morgen lehmhaltiges Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, 1 Verwalterwohnhaus u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen,