„ — * 258 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Terrain 139 609, Debit. 33. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 13 573, Kaution 29, R.-F. 6041. Sa. RM. 139 643. Dividende 1923. ? %. Direktion. Theodor Kangowski, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Manes, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt.-Ges., Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei- betrieb der Ges. siehe Jahrgang 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grundstück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Fa. F. W. Mane- gold A.-G. eingebracht. Kapital: GM. 600 000 in 3000 Aktien zu M. 200. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 28./9. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 600 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Tahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; seit 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: GM. 77 475. Sicherhéit: I. Hypoth. von M. 950 000 auf Brauerei-Grundstück in Hohenschönhausen nebst allem Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen u. Depositen- kassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –*, –, 91, —–, 92*, –, 99, –, –, –, 11 . Gekündigt zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von GM. 3000 für den Vors., sowie GM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Wertp. 21 631, Aussenstände 6150, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 600 000. Rückl. 82 274, Hyp. 15 025, Schuldverschr. 77 475, Hyp.-Einlös.-Verpflicht. 154 000, Gläubiger 139 006, (Avale 2000). Sa. GM. 1 067 781. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 228, 223.25, 220*, , 200, –, 155*, 169, 285, – %. Ein- geführt in Berlin. Notiz ab 3 /7. 1922 eingestellt. Dividenden 1912/13–1923/24: 12, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rübel, Rich. Knoblauch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus A.-G., Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co., Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Über Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. Bestand am 31./12. 1922 noch 73 819 qm = 5204 qR. Kapital: GM. 750 000 in 5000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 75 % des A.-K. sind zurückgezahlt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 750 000 in 5000 Aktien zu GM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.