Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 259 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. 4 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 818 330, Hyp. 20 000, Schuldner 2560, Kaut. 10. – Passiva: A.-K. 750 000, Gläubiger 90 890, Kaut. 10. Sa. GM. 840 900. Dividende: Wurde nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Liquidatoren: Max Radlach, Dr. Hugo Scheerbarth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Syndikus Dr. W. Koeppel, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Juhag“ Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Fa. bis 31./5. 1920: Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin. Zweck (nach neuem Statut): Verwaltung, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Beteilig. an industriellen Unternehm. Die Ges. besass mehrere Grundstücke, die in den Jahren 1919 u. 1920 verkauft wurden. Von den ihr aus dem Verkauf zugeflossenen Barmitteln hat die Ges. an verschiedene industrielle Unternehmungen gedeckte Kredite gewährt. Die Ges. ist damit eine reine Kapitalsges. geworden und verwendet ihre flüssigen Mittel zu Beteilig. bei Industrie- u. Handelsunternehmungen. In diesem Sinne wurde durch Beschluss der G.-V. v. 31./5. 1920 Zweck u. Fa. (s. o.) geändert. 1922 wurde. gegen Aktien- Austausch ein grösserer Teil des A.-K. der Deutschen Hypothekenbank A.-G. erworben, der inzwischen mit Nutzen abgestossen ist (s. a. unter Kap.). Kapital: GM. 800 000 in 19 000 St-Akt. zu GM. 20, 3500 St.-Akt. zu GM. 120. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1899 um M. 600 000. Erhöht 1907 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 9 Mill. in 7000 Inh.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden verwendet zum Um- tausch gegen Aktien der Deutschen Hyp.-Bank A.-G.; es wurden nom. M. 9 705 000 der letzt. erworben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 6000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 2:1 zu ½ $. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12 1924 unter Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, mithin von M. 40 Mili. auf GM. 800 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 6000 auf GM. 20 bzw. GM. 120 um- gewertet wurde. Einreich. bis 15./4. 1925, nachdem nur bei Darmst. u. Nationalbk. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 500. Kurs in Berlin Ende 1914–19227: 98.50*, –, 91, –, 93*, –, 95.75, 102, – %. Zahlstell. wie bei Div. In Umlauf Ende 1923: M. 383 500, gekünd. zum 1./7. 1923. (Erfüll.-Uebernahme für den Rest der Anleihe durch den Käufer, Karl Palm in Göteborg, durch Sicher.-Hypoth. auf dem Grundst. Lindenstr. 101/102 u. Friedrichstr. 16.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 11 737, Inv. 1, Material 1051, Wertp. 656 122, Kassa 12, Bankguth. 1150, Debit. 249 767. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, nicht vorgel. Obl. 386, Kredit. 19 455. Sa. GM. 919 841. 6 Kurs Ende 1914–1924: 98.25*, –, 91, –, 60*, 96, 210, 625, 3000, 1.8, 1.50 %. Notiert in erlin. Dividenden 1914–1923: 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10, 30, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Oberstleutn. von Böhlendorff-Kölpin, Dr. Hans Friedmann, Dr. Wilh. Koeppel, Dir. Max Boeszoermeny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handelsges. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 33. Gegründet. 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grund- stücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. 17*