0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 261 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Direktion. Severine Comola, Mailand. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Kaufm. Louis Schlesinger, Charlottenburg; Generalkonsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Klingsor- Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 32 HII. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlustvortrag 1, Grundstück 20 000. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1. Sa. GM. 20 001. Direktion: Reg.-Ass. a. D. Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Herr, Heinrich Wolff, Oberstleutn. a. D. Wilhelm Lucke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knesebeckstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin Siegmundshof 6. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Alfred Knopf, Arzt Dr. med. Adolf Wisotzki, August Weber, Willi Schröder, Jacob Neumann, Berlin. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 3 belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wohnhaus Knesebeckstr. 3 GM. 50 000. —– Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 80, Hyp. 39 750, Kredit. 170. Sa. GM. 50 000. Direktion. Frl. Anna Misch. Aufsichtsrat. Alfred Lesser, Max Liebmann, Leo Blumenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knesebeckstr. 8/90 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. die Verwert. des zu Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundst. 90 000. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1491, Hyp. 82 500, Kredit. 8. Sa. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1922 141 181, Hausunk. 8.49 Bill. Sa. M. 8.49 Bill. – Kredit: Verlust M. 8.49 Bill. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Walter Schikora, Werner Cohn, Dr. Hugo Nathansohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kopenhagener Strasse 80 Grundstücks-Akt-Ges, Berlin, Sybelstr. 18. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. des in Berlin, Kopenhagener Strasse 80, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. ――― ―――――