Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 263 Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 83. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Über An- u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1923/24. 1907. Erwerb. des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Die Ges. besitzt noch 23 ha 55 a 47 qm = 16 605.81 qR. 1923 wurden verkauft 5 ha 37 a 21 qm = 3787.26 qR, es verbleiben demnach 18 ha 18 a, 26 qm = 12 818,55 qR. Kapital: GM. 400 000 in 5000 Aktien zu GM. 80. Urspr. M. 50 000, erhöht 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien. 1912 Herabsetz. des A.-K. um bis M. 500 000 auf M. 5 750 000, weiterer Rückkauf 1919 von nom. M. 750 000 Aktien für M. 548 761. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von 5 Mill. im Verh. 12½: 1 auf GM. 400 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf GM. 80 durch Abstempel. umgewertet wird. Einreich. bis 6./4. 1925 bei Zahlst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von GM. 1500 für den Vors. und je GM. 750 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem UÜberschuss einen Anteil von 8 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Terrains 400 000, Effekten 135, Debit. 453, Hyp. 22 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. für Tant.-Anspr. 22 000, Kredit. 1090. Sa. M. 423 090. Kurs Ende 1914–1924: 55.75*, –, 50, 71, 57*, 62.50, 87.75, 249, 1450, 5.2, 6.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Paul Dobrinowicz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Dr. h. c. Maxim. Kempner, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. „Lützowufer“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 20. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Lützowufers in Berlin beleg. Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A,-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 153 625. – Passiva: A.-K. 100 000. Hyp. 52 500, Kredit. 1125. Sa. GM. 153 625. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin; Dr. Alfred Caro, Berlin-Westend; Arthur Fuchs. Aufsichtsrat: Dr. Herb. Ginsberg, Berlin; Arthur Fuchs, Prag; Bureauvorsteher Otto Auerswald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lutherstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Lutherstrasse in Berlin belegenen Grundstücks. Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin, Lutherstr. 16 u. Bayreutherstr. 20 u. Beteil. an and. Grundst. in der Niebuhrstrasse u. a. Kapital: GM. 60 000 in 200 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf GM. 60 000 in 200 Aktien zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * *