266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 9 0 0 0 „Nedag“ Niederdeutsche Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Leipziger Str. 121. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Firma bis 7./10. 1924: „Nedag', Neue Deutsche Immobilien A.-G. Gründer: Fritz Böhlendorf, Kalkberge in der Mark; Friedrich Wehmeyer, Charlottenburg; Wilhelm Gruban, Bernau in der Mark; Hans Rusche, Berlin; Frau Ella Raspel, geb. Ludwig, Charlottenburg. Zweck: An- u. Verkauf sowie jegliche Verwert. von Immobiliarbesitz, Grundstücks- verwalt., Betrieb von hiermit zus.hängenden Bank- u. Kreditgeschäften. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 5 % Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 500. – Passiva: A.-K. GM. 500. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Raspel, Fritz Donner. Aufsichtsrat: Dir. Carl Ludwig, B.-Wilmersdorf; Carl Donner, Charlottenburg; Apotheker Wilhelm (Willy) Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Ansbacherstrasse 9 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 50, Neue Ansbacher Strasse 9. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, verw. Frau Amalie Reinherz, geb. Löwenstein, Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in B.-Schöneberg, Neue Ansbacher Strasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 2000, Kapitalentwertung 3000. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: Handelsger. eingetr. 15./5. 1901. Aus Anlass der Übernahme der ge- samten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank zu Berlin wurde die Firma Neue Berliner Baugesellschaft durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden- Akt.-Ges. abgeändert; Näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypoth. und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. ist befugt, die Verwertung von Grundst. im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonst. Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen u. zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertp. oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu er- werben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1920 a) Terrains in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin. Waidmannslust, Mariendorf, Neukölln. Dresden; b) 34 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bzw. des Bezirks von Gross-Berlin. Die Ges. ist beteiligt an der Westl. Boden-A.-G., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Hermsdorfer Boden-A.-G., der Teltower Boden-A.-G., der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Boden-Ges. Stettin-Torney m. b. H., der Waldgelände am Bahnhof Hohen-Neuendorf G. m. b. H., des Jacobshof Grundstücks-Ges. m. b. H. u. Privatanschlussbahn Borgsdorf–Birkenwerder G. m, b. H., Konsortial-Terrain Süd-Westend, sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. der Boden-A.-G. Hamburg-Wilhelmsburg. Kapital: GM. 1 400 000 in 70 000 Aktien zu GM. 20. Bis 1918: M. 21 500 000 in Aktien zu M. 1000. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./6. 1918 7