268 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von M. 15 Mill. Aktien der Neuen Realbesitz-A.-G. überlässt. Dieser umfasst 30 Häuser in Gross-Berlin, die zum grössten Teil hypothekenfrei sind. Der Immobilienbesitz repräsentiert mehr als 1.8 Mill. Goldwert. Die Ges. besitzt RM. 1 498 700 Aktien der Deutschen Immobilien- Verkehrs-A.-G., Berlin, welche im Umtausch von 5 Diva-Aktien gegen 1 Aktie der Ges. 1923 erworben wurden. Kapital: RM. 1 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 15 Mill. in 1300 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden an. ein Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Securius, Haesner & Co. in Berlin) begeben zu 10 000 %, davon M. 1 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 12.–29./12. 1923 zum Preise von 5 $ Goldanl. d. Deutschen Reichs oder 21 Rentenmark je Aktie angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1924k um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig wurde beschlossen, die bisher. Aktien zu M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000 umzuwandeln. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) 5 % des Reingewinns werden dem gesetzl. R.-F. so lange überwiesen, als dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet, bezw. bei etwa erfolgter Inanspruchnahme noch nicht wieder erreicht hat. b) Vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien ver- wendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folgenden Geschäftsjahr bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Der A.-R. bezieht eine feste jährliche Vergüt., die als Handl.-Unk. gebucht werden u. deren Verteil. der A.-R. selbst regelt, ausserdem erhalten die Mitgl. Ersatz ihrer baren Auslagen. Dem Vors. u. seinem Stellv. kann eine Vergüt. durch Beschluss der G.-V. bewilligt werden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1249, Bankguth. 18 741, Eff. 54 159, Beteil. 1 556 700, Debit. 170 000. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 850. Sa. RM. 1 800 850. Kurs Ende 1913–1924: 60, 60*, –, 50, 55, 44*, 107, 134, 260, 1500, 7% 5. 9 Notiert an der Berliner Börse. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dir. Scharr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Joseph, Charlottenburg; Stellv. Bankier Franz Warschauer, Baurat Otto Richter, Bankier Moritz Faust, Dir. Victor Altmann, Theodor Wolff, Berlin; Ernst Br. Hettich, Charlottenburg; Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz b. Bautzen; Gen.-Dir. Herm. Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Winterfeldtstr. 9, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 6/7. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des zu Berlin, Neue Winterfeldtstrasse 9, belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 25 000 in 500 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 31 200, Betriebskosten II 5969. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 3683, Omnia-K. 263, Kontokorrent 5706, R.-F. 2517. Sa. GM. 37 169. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Schöneberg; Louis Schlesinger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neuköllner Haus-Akt.-Ges. Kaiser Friedrichstrasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 in B.-Neukölln, Knesebeckstr. 107/108. Gegründet. 1. u. 4./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln, Kaiser-Friedrichstrasse 165 u. Stuttgarterstrasse 16 belegenen Grundstücks.