274 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „Rustica“ Akt.-Ges. für Grunderwerb in Berlin, Schiffbauerdamm 29 A. Gegründet: 27./3., 29./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verkauf von Grundst. sowie die Vermiet., Verwalt. u. Verpacht. derselben. Kapital: RM. 400 000 in 100 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 12./2. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 904 583, Inv. 10 000, Debit. 169, Kassa 2113. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 248 375, Kredit. 268 492. Sa. RM. 916 867. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Paul Reiner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Willy Hinniger, Lichterfelde; Leo Grün, Dr. Ad. Epstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans-Sass, Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Franzensbader Str. 5. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1. 1. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Handels- gerichtsrat Paul Minde, Vizeadmiral a. D. Heinrich Sass, Dipl.-Ing. Hans Sass, Grunewald; Ing. Carl Schmidt, Berlin; Betriebsleiter Adolf Sauren, B.-Rummelsburg. Hans Sass bringt in die Ges. Aktiven u. Passiven der Firma Hans Sass Hoch- u. Tiefbau ein. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven in Höhe von M. 1 585 199 abzüglich der Passiven von M. 1 163 112, Rest M. 422 087, werden ihm von der Akt.-Ges. 42 Aktien zum Nennwerte von M. 420 000 zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Hans Sass Hoch u. Tiefbau besteh. Bau- geschäftes sowie Betrieb aller mit dem Baugeschäfte verwandten Industrien u. Unternehm. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 26./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 698, Postscheck 5, Inv. 504, Bau- materialien 794, Rüstzeug 1999, Einzahl.-K. 1000. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Sass. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Goldschmidt, Charlottenburg; Architekt Friedrich Lipp, Berlin; Handelsgerichtsrat Paul Minde, Grunewald. Schiffbauerdamm 23 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Verwert. des Grundstücks zu Berlin, Schiff bauerdamm 23, Ecke Luisenstr. Kapital. RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 51 200, Geb. 148 800, Debit. 130 200. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 172 600, Kredit. 35 100, R.-F. 32 500. Sa. RM. 330 200. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Moritz Sachs, Ernst Krämer. Aufsichtsrat. Dir. Max Katzenellenbogen, Dir. Erich Penzlin, Dir. Arthur Tänzer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmargendorfer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden- Ges. und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- und Dri- burgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis betrug einschl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Gesamtflächeninhalt sind nach dem der- zeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassenzwecken abzutreten.