Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 275 Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Verhandlungen mit der Gemeinde Schmargendorf be- züglich Regulierung der Strassen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwertung des Grundbesitzes vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverkäufe fanden demnach noch nicht statt. Kapital: GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 gleich vollbezahlt, Nr. 101–1000 zunächst mit 50 %; seit 1912 auch volleinbezahlt. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 440 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 801, Hyp.-Kredit. 82 500, Kredit. 144 700. Sa. GM. 440 001. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Dir. Ludwig Bloch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Steglitz, Forststr. 30. Gegründet: 26./3. 1889. Bis 22./6. 1911 Sitz der Ges. in Schöneberg. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst in der Gemark. Schöneberg, die bis 1909 verkauft wurden. 1904 Ankauf eines grossen Terrains am Breitenbachplatz, das bis 1910 baureif gemacht wurde. Die Schnellbahn Dahlem- Breitenbachplatz-Wittenbergplatz-Berlin berührt am Breitenbachplatz das Ges.-Terrain; die Ges. leistete zu dieser Bahn einen einmaligen Beitrag von M. 200 000. 1910 weiteres Terrain in B.-Lichterfelde erworben. Terrainbestand am 31./3. 1924 in Steglitz u. Lichterfelde 2 ha 88 a 6 qm. Näh. über An- u. Verkäufe u. Geschäftsergebnisse früh. Jahre s. Jahrg. 1921/22. Kapital: GM. 721 500 in 1443 gleichberechtigte Aktien zu GM. 500. A.-K. bis 1917: M. 2 000 000. 1917 Sanierung der Ges. Näheres s. Jahrg. 1921/22. Das A.-K. danach M. 1 312 000 Vorz.-Akt. u. M. 262 000 neue St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 Herabsetz. des A.-K. um M. 131 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 zus.gelegte St.-Akt. gleichgestellt mit Vorz.-Akt., also nur noch gleichber. Aktien. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 443 000 im Verh. 2: 1 auf GM. 721 500 in 1443 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die vom A.-R. vorzuschlagenden Rüc 7 ferner vertragsm. oder durch A.-R.-B. bewilligte Tant., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von jährl. G.-M. 3200), Rest event. Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924; Aktiva: Gelände 547 314, Hyp. 3960, Häuser 172 500, Eff. 16 200, Bankguth. 67, Rentenbank 90, Einricht.-Gegenst. 1, Erinnerungsposten 1. – Passiva: A.-K. 721 500, R.-F. 13 912, Hyp. 3000, Rentenbank 90, Kredit. 1630, Er- innerungsposten 1. Sa. GM. 740 133. Dividenden 1913/14–1917/18: 0 %; St.-Akt. 1918/19–1920/21: 0 %); Vorz.-Aktien 1918/19 bis 1920/21: 0 %; gleichber. Aktien 1921/22 bis 1923/24: 0, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Bankier Barthold Arons, Bankier Paul Müller, Berlin; Dir. Rich. Feclmer, B.-Steglitz; Reg.- Baumstr. Bruno Ahrens. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. Schönhauser Allee 101 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N. 113, Schönhauser Allee 101. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Frl. Senta Dietsch, Frau Amalie Reinherz, geb. Löwenstein, Frl. Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in Berlin, Schönhauser Allee 110, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2000, Kap.-Entwert. 3000. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Walter Kross, Simon Redlich. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18