276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schönhauser Allee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin N. 113, Schönhauser Allee 110. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Erl. Senta Dietsch, verwitwete Frau Amalie Reinherz geb. Löwenstein, Frl. Else Orth, Max Grosskreuz, Max Pantel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausbau des in Berlin, Schönhauser Allee 110, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2000, Kap.-Entwert. 3000. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Walter Kross, Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöttle & Schuster Akt.-Ges. in Berlin W 15, Uhlandstrasse 43. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Baugeschäften, Betrieb sonstiger Zweige des Baugewerbes sowie Beteil. an jeglichen Unternehmen dieser Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 20: 1 auf GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 22 971, Eff. 1844, Inv. 420 626, Einricht. 83 700, Material. 200 466, Auto 4000, Immobil. 15 000, Debit. 83 771. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 232 378. Sa. GM. 832 378. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 200, 0 %. Direktion: Major a. D. Rich. Schöttle, Ing. Jul. Schuster, Köln-Braunsfeld, Ing. Wilh. Fink, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ing. Georg Schöttle; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Georg Schöttle jun., Brannenburg b. Rosenheim; Fabrikant Hugo Sorge, Frl. Gertrud Zeimer, Stuttgart; Ewald Schlundt, Leipzig; Max Lange, Saalfeld a. d. S. Schwäbischestrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Uhlandstrasse 61. Gegründet. 16./11. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der Erwerb, die Vertret. u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Schwäbische Strasse 7 in B.-Schöneberg. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27 10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Grundst. 96 000, Kassa 99. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4099, Hyp. 87 000. Sa. GM. 96 099. Direktion. Hugo Zeeck, B.-Wilmersdorf, Aufsichtsrat. Bergwerksdir. Walter Müller, Grube Ilse; Bergrat Paul Bäumer, Han- nover; Alfred Beer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schwanenwerder Erholungsheim Akt.Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7.1923: Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Hochstädterstrasse 17 Zweck. Verwertung u Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 19 900 000 in 19 900 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Schwanenwerder Grundst. 55 000, Anteil 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5001. Sa. GM. 55 001. Direktion. Hans Rawak, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Ernst Müller, B.-Grunewald; Oberleutnant a. D. Werner Schultze, Berlin; Paul Armerding, Neu-Lichtenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.