282 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, Sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss § 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Kapital: GM. 244 000 in 3050 Aktien zu M. 80. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain- Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 100 000 auf GM. 244 000 (M. 2000 = GM. 80). Das A.-K. befindet sich im Besitz der Südd. Immobilien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 184 231, Mobil. 1000, Restkauf- geld 108 693, Debit. 4031, Kassa u. Bankguth. 24 259. – Passiva: A.-K. 244 000, Kredit. 53 815, F. 24 400. Sa. M. 322 215. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hahn, Berlin; Dir. Dr. Ferd. Weyl, Dr. Ludwig Rheinboldt, Frankft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „%07700 am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin W. 56, Markgrafenstrasse 40. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Gesamtbesitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 dR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 1 ha an der als Auf- schliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Klein- wohnungen errichtet. Kapital: GM. 575 000 in 5750 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien zu M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 4500 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 11 500 000 auf GM. 575 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 548 995, Häuser 170 600, Eff. 4, Deutsche Rentenbankbeteilig. 6080. – Passiva: A.-K. 575 000, Kontokorrent 3304, R.-F. 121 336, Passiv-Hyp. 19 958, Rentenbankverpflicht. 6080. Sa. GM. 725 679. Dividenden 1913–1923: 0% 0 %. Direktion: Reg. Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff, Dr. W. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Bloch, Berlin: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf; Wilh. de Ruyter, Noordwyk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde (Potsdamer Bahn), Ringstrasse 21. (Börsenname: Gr. Lichterfelde-Terrain.) Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichterfelde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz. Über Verkäufe in früh. Jahren s. d. betreff. Jahrg. ds. Handb. Anfang 1924 im Besitz der Ges. 181 943 qm reines Bauland u. das Haus Ringstr. 21. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M 1 Mill. Die GM.-Umstell. It. G.-V. v. 12./1. 1925 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.