Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 283 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Jahresvergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Terrain Lichterfelde 1 227 968, Haus Ringstr. 21 25 000, Kassa 130, Mobil. 1, Efl. 6590, Kontokorrent 3585. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 3466, Umstell. res. 259 808. Sa. GM. 1 263 274. Kurs Ende 1914–1924: 196*, –, 150, 206, 190*, – 206, 550, –, 16, 57 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25, 30, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Stellv. Bankier Moritz Frenkel, Rentier Herm. Frenkel, Konsul Ernst Münchmeyer, Berlin; Bankier Rich. Pohl, Komm.-Rat Paul Boehme. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel, Hardy & Co. G. m. b. H.; Raehmel & Boellert. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Berliner Strasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Über Terrainverkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt auf Klein-Glienicker Gebiet noch 90 813 qm verkäufliche unbebaute Grundstücke. Kapital: GM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 2 300 000 in 1150 Akt. zu M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 bzw. 9./3. 1911 beschlossen Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahl. von je M. 1000 auf jede Aktie zu M. 2000. Es kamen jedoch nur M. 550 auf jede Aktie zur Rückzahlung, so dass das A.-K. bis 1914 M. 1 667 500 in 1150 Akt. à M. 1450 betrug; weitere M. 150 auf jede Aktie kamen mit Wirkung ab 1./1. 1915 zur Rückzahl. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 Erhöh. um M. 4 350 000 in 850 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. u. anzub. zu pari (4 alte Akt. zu M. 1000: 3 junge zu M. 5000). Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 erhöht um M. 19 500 000 in 1950 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 2000 %. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu GM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F, aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrago 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 552, Bootshaus 1, Postgebäude 40 000, Terrain Drewitz 90 000, Grundst. Grossbeerenstr. 10 000, Terraininventar 1, Grundst. Büro- haus 40 000, Terrain Neubabelsberg 100 000, Grundst. Böckmannshof 61 000, Terrain Böck- mannshof 769 645. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 11 200. Sa. GM. 1 111 200. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2½, 5, 5, ?, %% Direktion: Architekt Hugo Keller, Peter Doerenkamp. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Bankier Louis Hagen, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hagen & Co. Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 246 049 dqm = 17 346,47 qR für M. 2 525 463 erworben. Über die Geschäftstätigkeit in früh. Jahren s. Jahrg. 1923/24. Anf. 1924 Grundstücksbestand 98 510 qm, per qm mit GM. 15.50 zu Buch stehend.