284 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 400 000 (Verh. 2: 1). Einreich. bis 10./3. 1925 bei Bett Simon & Co. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., bis zu 4 % Div. a. Akt. Vom verbleib. Reingewinn erhält A.-R. eine Vergüt. in Höhe des 10. Teils desjen. Betrages, der als Mehrdiv. a. Akt verteilt wird. Rest weitere Div. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von M. 1000 an den Vors., RM. 500 an jedes andere Mitgl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 170, Postscheck 11, Eff. 1, Grundst. 1 526 905, Geb. 1, Inv. 1. – Passiva: A. 1 400 000, Kredit. 1417, Hyp. 67 781, R.-F. 57 891. Sa. GM. 1527 089. Kurs Ende 1914–1924: 82.25*, –, 75, 93, 90*, 96, 89.75, 200, 2900, 9, – %. Zugel. M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 %; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividenden: Wurden bis 1923 nicht verteilt. Direktion: Dr. Erich Ernst Wilinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Architekt Sommerfeld; Fabrikbesitzer Löwy; Dir. Matthaei, Bankdir. E. Müller, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Bett, Simon & Co. Terrain-Ges. am Teltow- Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin W. 8, Friedrichstr. 83. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten und zu veräussern, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypothek. Sicherheit Darlehne aufzunehmen u. zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskont von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hyp. u. Grundschulden zu vermitteln, Hyp. u. Grund- schulden zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern. Die Ges. erwarb ursprünglich in der Gemeinde Rudow u. in der Gemeinde Bohnsdorf belegenes Terrain, wovon u. a. ca. 16 ha an den Kreis Teltow zum Bau des Kanals abgetreten wurden. Der Teltow-Kanal durch- schneidet das Gelände der Ges. auf eine Länge von ca. 2350 laufenden Metern. Unter Berücksichtigung der öffentlichen Häfen ergibt sich für die Gesellschaftsgrundstücke eine Kanalfront von insgesamt 3680 laufenden Metern. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 m verbreitert hat. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss zur besseren Verwertung des Terrains den Erwerb des zum Rittergut Rudow gehörenden Geländes (s. bei Kap.). Uber Arealverkäufe etc. 1906–1923 siehe frühere Jahrgänge dieses Handbuchs. Der Grundbesitz der Ges. betrug am 1./1. 1924 124 ha in Rudow, 6 ha in Alt-Glienicke. Kapital: GM. 471 000 in 7850 Aktien zu GM. 60. Urspr. M. 100 000; 1903 Erheh. um M. 2 900 000, begeben zu pari, 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 %, 1906 um M. 4 250 000, begeben zu pari. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Privat-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Eine am 28./6. 1914 beschlossene Herabsetzung des A.-K. zur Sanierung der Ges. wurde am 22./5. 1918 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 850 000 auf GM. 471 000 (M. 1000 = GM. 60). Einreich. bis 7./3. 1925 bei Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Bahnanlage 465 593, Inv. 1, Hyp. 786, Kassa 236, div. Schuldner 4380, Eff. 1. Sa. GM. 471 000. – Passiva: A.-K. GM. 471 000. Kurs Ende 1914– 1924: –*, –, 25, –, 25*, 10, –, –, –, 9, 5.75 %. Zugel. in Berlin im August 1906; erster Kurs am 3365 1906 105 0%. Dividenden 1913–1923: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Dipl.-Ing. Rud. Laue. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bank- Dir. Carl Harter, Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Hugo Bloch. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar. *