Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 285 „Türkisches Zelt' Hausverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Lichterfelderstr. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Charlottenburg, Berliner Str. 53, „Türkisches Zelt?. Durchführ. der auf dem Grundst. geplanten Aus- u. Umbauten. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 100 000 in 1000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 102 763. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 2765. Sa. M. 102 765. Dividenden 1922– 1923: 0 %. Direktion: Zimmermeister Emil Schneider, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Zimmermeister Carl Schneider, Frau Dorothea Werner, Alfred Werner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. TPFurmhaus-Akt.-Ges. am Bahnhof Friedrichstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 28 III. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Eigentums oder einer Nutzungsberechtigung an Grundstücken in und ausserhalb Berlins, Bebauung dieser Grundstücke, insbes. mit Hoch- u. Turmhaus- bauten, vorerst ist in Aussicht genommen auf dem Grundstück der ehemaligen Pepiniere in Berlin, Friedrichstrasse, ein Hochhaus mit Büroräumen u. Hallen zu errichten. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 50 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Die G.-V. v. 1./3. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 10 Will. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 soll Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bes. Res. u. a. o. Abschr., Tant. an A.-R. u. Vorst., 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 717, Grundst. 1 000 000, Inv. u. Bau-K. 3611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4328. Sa. RM. 1 004 328. Dividende 1921–1923: 0 %. Direktion: Architekt Carl Oettinger, E. J. Hensel. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Dir. Dr. Walther de Laporte, B.-Halensee; Stellv. Bankier Louis Hagen, Berlin; Reg.-R. Prof. Dr. Jos. Brix, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin; Heinr. Mendelssohn, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Assessor Dr. Horwitz, Dr. Curt Calmon, Reg.-Rat Dr. Dix, Dir. Ernst Johannes Hensel, Reg.-Baumeister Dr.-Ing. Bernhard Wehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmstrasse 7/8, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., in Berlin, Schadowstr. 7. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Turmstrasse 7/8, belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 150 000 in 150 Aktien au RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 25./11.1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241. Aktiva: Grundst. 170 000, Aussenstände 174. –— Passiva: Schulden 148, Hyp. 18 750, A.-K. 150 000, R.-F. 1250, Gewinnvortrag 25. Sa. GM. 170 174. Direktion. Dir. Venske. Aufsichtsrat. Rich. Sander, Dr. H. Frankoe. Zahlstelle. Deutsche Verkehrs-Kreditbk. A.-G. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Nach § 4 des Ges.-Vertrages sind bei jeder Erhöh. des Grundkap. die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichn. die eine Hälfte der neu zu emitt. Aktien zum Emissions- kurse zu übernehmen.