286 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Grundst. zu erwerben u. zu veräussern oder den Verkauf derselben an dritte Personen zu vermitteln, Anlage resp. Erwerb. oder auch pachtweiser Betrieb von Fabriken, die sich mit Anfertig. von Bestandteilen oder Material. beschäftigen, die im Baufach Ver- wendung finden, Handel mit dergl. Artikeln, Übernahme von Bauausführ. für eigene oder fremde Rechn. sowie konsortiale Beteil. bei dergl. Ausführ. Die Ges. ist auch berechtigt, Baugelder zu gewähren, sowie Erwerb, Veräusser. u. Vermittl. von Hyp. zu betreiben. Besitztum: Die Ges. verfügt selbst u. durch verschiedene Tochterges. (Grundstücksges.) über ausgedehnten unbebauten Grundbesitz in Gross-Berlin und eine Reihe von Wohn- u Geschäftshäusern. Die Bauabteilung unterhält auf ihrem in B.-Wittenau belegenen Werk- hof ein grosses Lager von Baumaterialien und verfügt über einen reichlichen Bestand an Baumaschinen, Rüstzeug u. Geräten. Kapital: RM. 1 200 000 in 39 000 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 120. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. Handbuch I 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 400 000. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 13 992 200 in 13 991 Aktien zu M. 1000 u. 1 Stück zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 4./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Von den neuen Akt., die für 1923 halb div.-ber. sind, sind nom. M. 10 Mill. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu nom. M. 1000. Der Bezugspreis beläuft sich auf den Gegen- wert von ½ Doll. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 15 Mill. noch nicht verwerteter Aktien letzter Emiss. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 bis 31./3. 1925 bei den Zahlstellen durch Abstemp. umgewertet wird. Nach dem 31./3. 1925 findet die Abstempel. nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Behrenstr., statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 453 102, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 400 856, Forder. an Tochterges. 270 108, Gemeinsch.-Grundst.-Geschäfte 48 861. Hyp. 20 000, Rüstzeug 18 000, Bau-Masch. u. Geräte 30 000, Fuhrpark 2, Inv. 1, Mater. 1, Baustoffe 90 082, Wertp. 19 468, Kassa 532, Bankguth. 37 459, Debit. 148 519. – Passiva- A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hyp. 21 550, Kredit. 195 441. Sa. GM. 1 536 991. Kurs Ende 1914–1924: 65*, –, 52, 86, 68.50*, 46, –, 514, 2475, 2 (junge 1.8), 1.30 %. Not. in Berlin. Akt. Nr. 16 008–39 000 zu M. 1000 u. Nr. 1–6000 (Serie II) zu M. 6000 zugelassen in Berlin im Okt. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Akt. 1920–1923: 10, 12, 60, 0 %. C.-V.: 4 3 (K. Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte; Stellv. Paul Teidel, Joh. Ziehl. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Geh. Ober-Reg.- Rat Dr. jur. Emil Schrader, Bankier Paul D. Salomon, Geh. Baurat Adolph Höpfner, Dir. Max Vogel, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Darmstädter u. Nationalbank. Union Compagnie Bank für Orient Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grundstückhandel jeder Art und der damit zus.hängende Handelsverkehr mit osteuropäischen Ländern. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000, dieser Beschluss ist durch G.-V.-B. v. 15./10. 1924 hinfällig gemacht worden. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3 337 805, Inv. 1068, Debit. 2235, Hyp. 500, Union Compagnie G. m. b. H. 1, Kassa 3. – Passiva: A. K. 1 250 000, Umstell. Res- 500 000, Reparat. 500 000, Hyp. 1 069 637, Kredit. 10 976, 11 000. Sa. RM. 3 341 613. Dividenden 1921–1933: 0, „ Direktion: P. Middelmann, Emff Piel. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Dir. wittgenstein, Dir. Fr. Jahn, Baumeister Erich Albrecht, Berlin; Bank-Dir. Julio Metal, Barcelona; Frau Rita Balcke, Berlin-Hohenschön- hausen; Dr. Berisch Burstin, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.