Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 287 Uranus Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 15. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu 1119 460 übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf .5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 16 000, Kap.-Entwert. 4009. Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 15 000, Schulden 9. Sa. GM. 20 009. Direktion. Ernst Leis, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. H. Franke, Alfred Röhlicke, Rich. Sander. Zahlstelle. Treuhandges. f. Immobilienverwalt. m. b. H. Verwaltung von Bodenbesitz Akt.-Ges., in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 78. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Verwaltung von Grundbesitz, insbes. von Miethäusern. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 10 000, Kap.-Entwert. 90 000. Sa. GM. 100 000. – Passiva: A.-K. GM. 100 000. Direktion. Eduard Holst. Aufsichtsrat. Dr. Johannes Esser, Dr. Bruno Apt, Apotheker Kaltefleiter, Adolph Jordan, Amtsrat z. D. Richard Knebel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vorort Steglitz Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str 4. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Grundst. in Steglitz. Kapital: GM. 12 000 in 12 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./9. 1624 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 12 000 in 12 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 68 804. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 56 804. Sa. GM. 68 804. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Alb. Bartels, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Ludw. Heinr. Scheff, Peter Gustav Martens, Stellv. Prokurist Friedrich Haselhorst, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldhaus-Siedlungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 19./11. bezw. 16./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Waldgrundstücken, Erbauung u. Betrieb von Erholungsheimen, Erbauung von Eigenheimen sowie Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 100 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 100 000 in Aktien à M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %; zunächst 25 % einbezahlt. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 100 000 auf GM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. GM. 50 000. – Passiva: A.-K. GM. 50 000. Dividenden 1920/21–1923/24: 0 %. Direktion: Erich Krehske, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Siegfried Richard Hilpert, Wannsee; Stellv. Prof. Dr. Otto v. Baeyer, Dr. Karl Schmidt, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallstr. 66 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin S.14. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Wallstr. 66 u. Neukölln am Wasser 12 beleg. Grundstücks.